Nach einem mehrstufigen Verfahren wählte der Fachhochschulrat Sarah Hauser zur künftigen Direktorin des Departements Informatik der Hochschule Luzern (HSLU). Sarah Hauser verbindet umfassende Führungserfahrung im Hochschulbereich mit einer langjährigen Lehr- und Forschungstätigkeit an verschiedenen Fachhochschulen. Als derzeitige Vizedirektorin und Verantwortliche des Bereichs Ausbildung am Departement Informatik der HSLU ist Sarah Hauser mit der Organisation bestens vertraut und konnte bereits in den vergangenen Jahren aktiv an wichtigen Neuerungen und Entwicklungen mitwirken. Als Stellvertreterin von René Hüsler hatte sie das Departement bereits mehrfach interimistisch geführt und als Mitglied der Hochschulleitung gewirkt.
Sarah Hausers berufliche Laufbahn begann 2001 an der ETH Zürich, wo sie ihren Master of Science in Informatik mit den Schwerpunkten Information Security und Software Engineering abschloss. Ergänzend besuchte sie Studiengänge der Universität der Künste in Berlin – eine Station, die prägend für ihre multiperspektivische Herangehensweise und ihr grosses Interesse an interdisziplinären Fragestellungen war. Praktische Erfahrungen als Informatikerin eignete sich Sarah Hauser als Software Developer bei der Skybow AG in Küsnacht sowie an der EB Zürich und als IT Consultant bei der ERNI Consulting AG in Zürich an.
Breites Kompetenzprofil: Lehre, Forschung und Management
Ihr Bestreben, neueste Erkenntnisse aus der Forschung mit jener aus der Praxis zu verbinden, bot ideale Voraussetzungen für eine Hochschullaufbahn: Diese nahm an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg-Windisch ihren Anfang, wo sie zunächst als Dozentin und später als Leiterin zweier Studiengänge tätig war: Informatik und iCompetence, ein interdisziplinärer Studiengang, der Informatik- mit Designthemen und Management-Kompetenzen verbindet. Seit Juli 2021 ist Sarah Hauser Vizedirektorin Ausbildung am Departement Informatik der HSLU.
Sarah Hauser ergänzte ihre fachliche Expertise durch umfassende Management-Weiterbildungen: Sie absolvierte einen Executive MBA in International Management an der Universität Zürich sowie das Higher Education Management (HEM) Executive Program von swissuniversities für Führungskräfte in Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen.
Mit ihrer Forschung zu Multi-party Computation, Social Network Analysis und Computational Music Thinking verfügt Sarah Hauser zudem über langjährige Erfahrungen in Forschung und Entwicklung sowie ein grosses Netzwerk.
Barbara Bader, Rektorin der Hochschule Luzern, freut sich über die Wahl: «Sarah Hauser wird ihre neue Aufgabe mit grosser Expertise und Engagement angehen und mit ihrer positiven und ambitionierten Haltung den bisherigen Erfolg des Departements fortschreiben.»
Sarah Hauser folgt auf René Hüsler, der das Departement aufbaute und zu einem anerkannten Kompetenzzentrum entwickelte. Die Gründung eines eigenen Informatikdepartements war 2016 ein Novum in der Schweizer Fachhochschullandschaft. Mit seiner Vision und seiner Begeisterungsfähigkeit gelang es René Hüsler, wichtige Partner aus Politik und Wirtschaft für die Anschub-Finanzierung des Campus Zug-Rotkreuz zu gewinnen.
Hauser und Hüsler: Als Tandem neue Studiengänge lanciert
Das neue Departement wuchs schnell und übertraf alle Erwartungen: Die Studierendenzahl hat sich seit der Gründung knapp verdreifacht (von 521 auf über 1300), die Weiterbildungsangebote expandierten von 42 auf 90, und der Anteil an Forschungsgeldern stieg von 3,2 Millionen auf 8,6 Millionen Franken. Heute sind 330 Mitarbeitende für das Departement Informatik tätig und jedes Jahr schliessen rund 200 Absolventinnen und Absolventen ab.
René Hüsler entwickelte und etablierte mit seinem Führungsteam, zu dem auch Sarah Hauser gehörte, innovative Studiengänge wie Digital Ideation, Artificial Intelligence & Machine Learning, Information & Cyber Security sowie Immersive Technologies, die zum Teil schweizweit einzigartig sind und Bedürfnisse von Unternehmen aufnehmen oder sogar antizipieren. Mit der Einführung von mehreren englischsprachigen Studiengängen trug die Departementsleitung einem internationalisierten Arbeitsmarkt in der global vernetzten Branche Rechnung.
Das Departement positionierte sich unter seiner Leitung auch als Vorreiter in neuen Technologien: unter Hüslers Leitung entstanden sieben Research und Development Labs, die in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Robotik, Virtual Reality und Blockchain forschen. Ein Meilenstein war die «Blockchain Zug – Joint Research Initiative», eine Kooperation der HSLU und der Universität Luzern, die der Kanton Zug mit knapp 40 Millionen Franken fördert, um zu einem weltweit führenden Zentrum für Blockchain-Forschung zu werden.
Pioniergeist und offene Türen
René Hüsler setzte von Anfang an auf eine agile und flache Organisationsstruktur und förderte eine Atmosphäre des Experimentierens und der Neugier. Er etablierte einen offenen Austausch mit der Öffentlichkeit. Unternehmen nutzen die Möglichkeit, Forschungseinrichtungen zu besuchen, während Schulklassen erste Einblicke in die Informatik erhalten. Alljährlich ist der Campus Zug-Rotkreuz Schauplatz der World Robot Olympiad, der Kinder und Jugendliche für MINT-Fächer begeistert.
Für sein grosses Engagement gebühren René Hüsler Dank und Anerkennung. Mit Elan und grossem Pioniergeist hat er ein neues Departement aufgebaut, das das Gesicht der HSLU heute nach aussen mitprägt.
Neue Aufgabe: Expertise für digitale Transformation
René Hüsler widmet sich künftig einer neuen Herausforderung und wird seine Expertise als Bereichsleiter Digitale Entwicklungen & Services in die HSLU einbringen. «Wir haben erkannt, dass die digitale Transformation eine zentrale Voraussetzung für den mittel- und langfristigen Erfolg unserer Hochschule darstellt», so HSLU-Rektorin Barbara Bader. Mit René Hüsler habe man die perfekte Besetzung gefunden. «Als Direktor des Departements Informatik war er in den vergangenen Jahren am Puls der Zeit und weiss, welche technologischen Entwicklungen wirklich Relevanz haben und wie man Potenziale frühzeitig erkennt und strategisch klug nutzt.»
Sarah Hauser, die künftige Direktorin des Departements Informatik der Hochschule Luzern (HSLU)
Foto: Priska Ketterer/HSLU
[Zum Vergrössern klicken und mit rechtem Mausklick herunterladen)