Über 200 Personen aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Journalismus und IT nahmen an der Open Data Konferenz teil. Diese wurde gemeinsam von der Hochschule Luzern und dem Schweizer Verein Opendata.ch durchgeführt.
Für mehr Transparenz
Ob Daten aus öffentlichen Behörden und Unternehmen, aus Netzwerken oder zu Mobilität, die Forderung lautet: Datensätze sollen frei verfügbar und für alle nutzbar sein. Viele dieser Daten produzieren wir selbst, indem wir unser Smartphone verwenden oder mit dem öV fahren. Aber auch aus historischen Daten, Erfahrungs- und Projektdaten gewinnt man nützliche Erkenntnisse. All diese Daten werden teilweise bereits von Unternehmen verarbeitet und zu deren Zwecken eingesetzt.
Freier Zugang zu Datensätzen fördert Innovationen und ermöglicht effiziente Entscheidungsfindungen. Zudem können Daten helfen gesellschaftliche und öffentliche Fragen zu beantworten, die sich Unternehmen gar nicht stellen. Um Mehrwert für die Öffentlichkeit zu generieren, sollen Daten auffindbar, für alle zugänglich, handhabbar und reproduzierbar sein, sagte Simon Hodson, Executive Director von CODATA. Vor allem auch, weil es um unsere eigenen Daten geht. Hodson sprach daher von «fair data».
Was bringt die Zukunft?
Den Auftakt zur Open Data Konferenz machte Peter Delfosse, CEO der Axon Group. Delfosse zeigte den Paradigmenwechsel in der digitalen Transformation auf, der weg von Portalen, hin Assistenten führt. Solche Assistenten beruhen auf Daten-Ökosystemen. Es geht hierbei um Kontexte, nicht mehr nur um Content. Die Treiber der digitalen Transformation sind nutzenstiftende Business-Projekte, nicht mehr, wie bisher, IT-Projekte. Delfosse betonte, dass Regulierung hier kaum Schutz bietet, sondern die Entwicklung eher einschränke.
«Daten sind nicht wie Öl, das man verbraucht, sondern Investitionen», Peter Delfosse, CEO Axon Group.
Was bereits Peter Delfosse in seiner Keynote forderte (holistischer Denken!) zeigte sich auch in den zahlreichen Anwendungsbeispielen von Rahel Ryf, Verantwortliche der Fachstelle Open-Data-Plattform öV Schweiz oder im Referat von Andreas Kellerhals, Direktor des Schweizerischen Bundesarchivs mit der Plattform opendata.swiss. Ryf wie auch Kellerhals zeigten, dass für die Anwendungen nur wenige Datensätze verwendet werden, obwohl die Datenmengen mehr und grösser werden und auch immer mehr Nutzer darauf zugreifen.
Daten müssen somit nicht nur offen, sondern auch vernetzt sein. Dass das für viele Unternehmen erst in einem zweiten Schritt kommt, zeigte auch das Panel «Beyond Government Data». Daten intern austauschen, heisst, erst die Organisationskultur anzupassen, sagte Christoph Bürki, Senior Projektmanager Konzernstrategie mit Schwerpunkt Digitalisierung und Datenmanagement bei der Post CH AG. Viele Unternehmen sind nun bei diesem Schritt angekommen. Offen und vernetzt, das wäre dann der nächste.
Die Referenten und Themen der Open Data Konferenz 2017
Peter Delfosse, CEO, Axon Group
«Open Data im Machtgefüge der digitalen Transformation»
Simon Hodson, CEO, CODATA
«Open Data im Machtgefüge der digitalen Transformation»
Rahel Ryf, Verantwortliche Fachstelle Open-Data-Plattform öV Schweiz SBB CFF FFS Bern
«Open-Data-Plattform öV Schweiz: Mit Open Data die digitale Zukunft des öV gestalten.»
Andreas Kellerhals, Direktor des Schweizerischen Bundesarchivs
«Open (Government) Data 2014 – 2018: Überblick über den aktuellen Stand und die Aus- und Absichten»
Sylke Gruhnwald, Reporterin, Beobachter und Präsidentin, journalismusfund.eu
«Journalismus und offene Daten: Daten für alle!»
Pascal Jenny, Kurdirektor, Arosa Tourismus
«Wie der Schweizer Bergtourismus von Open Data profitieren kann.»
Am Nachmittag gab es parallel Workshops zu den Themen Wissenschaft, Tourismus, Transport, Nahrungsmittel, Open Smart Cities und Dateninfrastruktur.
Das Panel «Beyond Government Data» moderierte Barnaby Skinner, Datenjournalist, Sonntags Zeitung und Tages Anzeiger. Als Gäste begrüsste er Christoph Bürki, Senior Projektmanager Konzernstrategie mit Schwerpunkt Digitalisierung und Datenmanagement bei Post CH AG und Rahel Ryf, Verantwortliche der Fachstelle Open-Data-Plattform öV Schweiz bei SBB CFF FFS.
Parvel Richter, CEO of Open Knowledge International
«Q&A: The role of “open” in the digital world»
Martin Vetterli, President of the Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne EPFL
«Closing Keynote: The role of “open” in digital Switzerland»
Das vollständige Programm sowie die Referatsfolien finden Sie auf der Website von Opendata.ch.