In der Übersicht
Steigende Nutzungsansprüche und Herausforderungen (wie z.B. Klimawandel, Sturmschäden, steigende Kosten in der Waldbewirtschaftung) bringen das wirtschaftliche Konzept des Waldes unter Druck. Ziel des Projektes ITC INNOwood ist es, den Mehrwert von lokaler Holzverwendung für den lokalen Wald und seine Leistungen für Klima und Gesellschaft stärker im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu verankern. Dazu wird ein gemeinsames Bild für die komplexen Zusammenhänge zwischen Wald, Holz und Gesellschaft entwickelt. Sechs Leuchtturmprojekte und vertiefte Informationen sollen diesen Mehrwert lokaler Holznutzung «be-greifbar» und attraktiv aufzeigen. Die Ergebnisse des Projektes sind die Basis für eine neu geschaffene Website. Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Projekt ITC INNOwood werden damit einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Dies Website wurde von den kantonalen Waldfachstellen der sechs Zentralschweizer Kantone ins Leben gerufen und finanziert. Die Ergebnisse des Projektes ITC INNOwood wurden dafür adressat:innengerecht aufgearbeitet. Die Website wird mit den Inhalten von ITC INNOwood anwendungsorientierte Entscheidungsgrundlagen und Handlungsoptionen für die politische Diskussion und die gesellschaftliche Argumentation anbieten.
Das Projekt ITC INNOwood wurde unterstützt durch die Wald– und Holzforschungsförderung Schweiz (WHFF-CH) mit Beteiligung der Konferenz für Wald, Wildtiere und Landschaft (KWL) und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU), allen kantonalen Waldfachstellen der Zentralschweiz (LU, ZG, SZ, UR, NW, OW), die Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz LHZ, die Pirmin Jung Schweiz AG, die Hoch-schule Luzern über Eigenmittel der beteiligten Kompetenzzentren und dem interdisziplinären Themencluster Raum und Gesellschaft (ITC RG).