In der Übersicht
PACE ist ein auf fünf Jahre angelegtes Horizon 2020 Projekt, bei dem bis 2021 in zehn europäischen Ländern mehr als 2’800 Haushalte mit modernen Brennstoffzellen-Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (FC-mCHP) ausgerüstet werden. Fokus liegt auf dem Einsatz im Gebäudebereich, zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme, was Gesamtwirkungsgrade über 90 Prozent erlaubt. Ziel des Projekts ist es, die Markterschliessung für FC-mCHPs zu verbessern, um Skaleneffekte zu nutzen und die Kosten längerfristig zu reduzieren.
Das PACE-Projekt bringt fünf führende europäische Anbieter zusammen (BDR Thermea, Bosch, SOLIDpower, Sunfire und Viessmann). Das Konsortium wird ergänzt von Versorgungsunternehmen, Verbänden, Beratungsfirmen und Forschungseinrichtungen, die spezifisches Fachwissen zur Verfügung stellen (COGEN, DTU, Element Energy, EWE, HSLU).
Was ist unsere Rolle?
Die HSLU leitet das Work Package 4, worin die FC-mCHP Technologie einer detaillierten Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen wird. Das Kompetenzzentrum Energiewirtschaft (CCEW) quantifiziert das finanzielle Potential aus der Teilnahme an Europäischen Systemdienstleistungsmärkten. Die grundlegende Idee dahinter ist es, dass hunderte FC-mCHP als Flotte agieren und das Stromnetz mit Flexibilität unterstützen. Das Zentrum für integrale Gebäudetechnik (ZIG) unterstützt das Projekt mit breiter Expertise im Bereich Energiebedarfsmodellierung im Gebäudebereich.
Die HSLU übernimmt folgende Aufgabenbereiche:
- Entwicklung und Kalibration einer model-basierten Optimierungsumgebung zur Bestimmung des Flexibilitätspotenzials von Wohngebäuden anhand des Warmwasserspeichers, der thermischen Trägheit des Gebäudekerns, unter Berücksichtigung des Strom- und Wärmebedarfs des Gebäudes.
- Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse von FC-mCHPs, um die Mehreinnahmen, welche durch die Teilnahme als virtuelles Kraftwerk am Systemdienstleistungsmakt entstehen zu quantifizieren. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse wird für Deutschland und zwei weitere europäische Länder durchgeführt.
- Analyse der Marktattraktivität für FC-mCHPs in europäischen Ländern anhand eines multikriteriellen Bewertungsverfahrens
- Einrichtung einer Plattform für den direkten Austausch zwischen Netz- und Brenstoffzellen-mikroKWK-Experten, um die Einführung der Technologie zu fördern
Die Ziele des Projekts stimmen mit vielen vergangenen und momentanen Forschungsprojekten der HSLU überein. Die Aktivitäten im Projekt decken die Tätigkeitsbereiche des CCEW im Gebiet Stromnetz, Energie- und Flexibilitätsmärkte, Modellierung von Gesamt-Energiesystemen, Geschäftsmodellinnovation für Energietechnologien in Gebäuden und Energieeffizienz.
Das PACE-Projekt wurde im Rahmen der Zuschussvereinbarung Nr. 700339 von der Public-Private Partnership (PPP) Fuel Cells and Hydrogen 2 Joint Undertaking finanziert. Diese PPP wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union sowie durch Hydrogen Europe und N.ERGHY unterstützt.