Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Campus
  • Über uns
  • News & Stories

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Forschung an der Hochschule Luzern Forschung an der Hochschule Luzern
  2. Ausgewählte Forschungsprojekte Ausgewählte Forschungsprojekte
  3. Kleinwohnformen Kleinwohnformen
  4. Wohnen für alle Wohnen für alle

Wohnen für alle

Wohnungsknappheit: Die Tagung der Hochschule Luzern vom 19. März 2024 widmete sich diesem höchst aktuellen sozialen, politischen, ökonomischen und ökologischen Handlungsfeld im Bereich der Stadtforschung. Was beinhaltet Wohnen für alle im Spannungsfeld zwischen zunehmendem Wohnraummangel und den Zielen sozial nachhaltiger Entwicklung und Wohnraumversorgung?

hidden

Workshop: Kleinwohnformen – Neue Wohnform zur Reduktion der Wohnungsknappheit?

Titelbild von Wohnen fuer alle

Im Zentrum dieses Workshops stand die Frage, inwiefern «Kleinwohnformen» wie Clusterwohnungen, Microapartments oder Tiny Houses einen nachhaltigen Beitrag zur Entschärfung der Wohnungsknappheit leisten können, um der gesetzlich geforderten Verdichtung nachzukommen und trotzdem dem Bedürfnis von Individualisierung zu entsprechen. Diese übergeordnete Fragestellung diskutierten wir anhand mehrerer Thesen, die aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt «Kleinwohnformen – Wohn- und Lebensraum mit Potenzial?» der Hochschule Luzern hervorgegangen sind.

Was sind Kleinwohnformen überhaupt?

  • Kann mit Kleinwohnformen dem ökonomischen Druck auf dem Wohnungsmarkt sinnvoll begegnet werden?
  • Schaffen sie klimafreundlichen und ressourcenschonenden Wohnraum?
  • Welche neuen Wohnbedürfnisse zwischen Individualisierung und sozialer Interaktion können durch Kleinwohnformen erfüllt werden?

Nach einer kurzen Vorstellung der Ergebnisse des Forschungsprojekts wurde die Zeit genutzt, um Möglichkeiten und Potenziale, aber auch Grenzen von Kleinwohnformen in Bezug auf eine sozial verantwortliche Wohnraumversorgung und unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit gemeinsam zu diskutieren.

Workshop-Inputs

Input 1: Ergebnisse des Innosuisse-Projekts «Kleinwohnformen – Wohn- und Lebensraum mit Potenzial?» 
Selina Lutz, Senior Wiss. Mitarbeiterin, CCTP, Departement Technik & Architektur, Projektleiterin «Kleinwohnformen – Wohn- und Lebensraum mit Potenzial ?» und weitere Referierende aus dem Forschungsteam sowie Praxispartner:innen

Input 2: Thesen der architekturräumlichen, soziokulturellen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen
Dr. Kathrin Leitner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziokulturelle Entwicklung (ISE), HSLU – Soziale Arbeit

Input 3: Welchen Beitrag können Kleinwohnformen zur Innenentwicklung und zur möglichen Entschärfung der Wohnungsknappheit leisten? Gemeinsame Diskussion
Dr. Stephanie Weiss, Dozentin und Projektleiterin, ISE, HSLU – Soziale Arbeit

Die Dokumentation zum Workshop findet sich hier.

Weitere Informationen

  • Dokumentation zum Workshop 
  • Mehr über die Tagung Wohnen für alle
  • Mehr zum Projekt Kleinwohnformen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte
  • Aktuell
  • Bibliotheken
  • Agenda
  • Medien
  • Jobs, Karriere und Berufsbildung
  • Home
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode