Agnieszka aus Polen kommt nach Lübeck zur Pflege eines älteren Herrn, der langsam ins Vergessen abdriftet. Dieudonné reist von der Elfenbeinküste an, um in einem großen Gewächshaus zu arbeiten. Beide werden Teil eines Netzwerks: Amitié, eine KI, der sich jede*r anschliessen kann. Wäre da nicht der verrückte Polizist, der Schleuser jagt! Filmvorführung in Anwesenheit der beiden Filmschaffenden Ute Holl und Peter Ott.
Ute Holl lehrt Medienwissenschaft an der Universität Basel und forscht zur Wissens- und Wahrnehmungsgeschichte audiovisueller Medien, insbesondere zu den Medien der Akustik und Elektroakustik. Publikationen sind unter diesem Link zu finden. Zusammen mit Peter Ott hat sie die Serie »Dreams, Clouds, Off, Exile (G-20 Remix)« und »Die Amitié« gemacht.
Peter Ott ist seit 2007 Professor für Film und Video an der Merz Akademie Stuttgart und war dort von 2017 bis 2023 Dekan. Er hat an zahlreichen Film- und Fernsehprojekten als Autor und Filmemacher, Produzent, aber auch als Kameramann, Cutter und sogar als Schauspieler gearbeitet. Seine Arbeiten reichen von Spielfilmen wie »Die Amitié« (zus. mit Ute Holl, 2024) oder Das Milan-Protokoll (2018) bis hin zu etlichen Dokumentarfilmen. Mit Studierenden hat er u.a. die Arbeit »Liebe unter digitalen Bedingungen« (2022/23) für die Ausstellung »Liebe. Was uns bewegt.« im Haus der Geschichte Baden-Württemberg realisiert oder die Serie »100 Sekunden Kunst« für den SWR. In Kooperation mit Ute Holl entstanden auch experimentellere Arbeiten wie die Serie »Dreams, Clouds, Off, Exile (G-20 Remix)«. Außerdem ist Peter Ott Mitglied im kunstaktivistischen Performancekollektiv Schwabinggrad Ballett.
www.die-amitie.de
Veranstaltung in Kooperation mit dem Filmclub des Master Film der HSLU DFK