Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

  • Mein Studium
  • Warum Camera Arts?
  • Meine Dozierenden
  • Meine Arbeitsplätze
  • Fakten
  • Und was mache ich danach?

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Camera Arts Camera Arts
  5. Mein Studium Mein Studium

Mein Studium

Der Aufbau

1. Studienjahr: Explore 

Hier lernst du in unseren Modulen «Image Generating Practices» und «Visual Narratives» die technischen, editorialen und narrativen Grundlagen für Bildproduktion und Visual Storytelling.

2. Studienjahr: Expand 

Das im ersten Jahr Erlernte wird erweitert durch Bewegtbild und neue bildgebende Technologien. Wir setzen uns mit dem transmedialen Erzählen auseinander, also dem Erzählen einer Geschichte unter Nutzung und Reflektion verschiedenster Medien, von Bewegtbild, Found Footage aus Youtube und Social Media, Archivmaterialien und computergenerierten Bildern. 

3. Studienjahr: Apply 

Im dritten Jahr erhältst Du eine weitere Vertiefung Deiner technischen Fähigkeiten mit stärkerem Fokus auch auf den neuen bildgebenden Technologien. Gleichzeitig beginnst du mit der Themensuche und Recherche für dein BA-Projekt, bei dem du durch regelmässiges Mentoring konstant begleitet und beraten wirst.

Curriculum Camera Arts
hidden

Kompetenzfelder

Um erfolgreich in der Branche der Fotografie und der visuellen Medien bestehen zu können, baust Du im Studium folgende Kompetenzen auf:
   

Bildkompetenz & Medienreflexivität

Mindmap aus Bildern

Wir leben in einer immer stärker bildbasierten Gesellschaft, in der Fotografie allgegenwärtig und fester Bestandteil unseres Alltags ist. Neue bildgebende Verfahren sowie KI erweitern zudem das bisherige Spektrum fotografischer Bilder und fordern eine ganz neue, kritische Umgangs- und Wahrnehmungsweise derselben. Umso wichtiger wird es somit, eine weitreichende Bildkompetenz zu erwerben. Bei Camera Arts lernst Du auf der einen Seite herausragende, qualitativ hochwertige Bilder zu produzieren, konzeptuell zu denken, die Mechanismen des Visual Storytellings zu beherrschen, und auf der anderen Seite Bilder adäquat lesen, einordnen, kontextualisieren und kritisch reflektieren zu können. Dadurch erwirbst du ein umfangreiches Wissen im Umgang mit Bildern, welches für alle Berufsfelder in den visuellen Medien von essenzieller Bedeutung ist.
   

Editorial/Communicative Skills

Bildbesprechung mit Studierenden

Neben den praktischen Fähigkeiten zur Realisierung fotografischer und visueller Projekte bietet Dir das Studium zudem die Möglichkeit, ein sachkundiges redaktionelles Verständnis zu erlangen. Wie setze ich Text und Bild zueinander in Beziehung? Welche visuellen Dialoge möchte ich schaffen und wie verändern sich diese je nach Präsentationsmodus? Wie übersetze ich mein Projekt in eine Publikation, ein Magazin, eine Webpage, eine Ausstellung? Worauf muss ich achten, welche Fragen muss ich mir stellen? Wie kommuniziere ich meine Inhalte, wie spreche ich über meine Bilder? Das Bewusstsein dieser Fragen und die Fähigkeit sie adäquat umzusetzen, sind im Umgang mit Bildern grundlegend und somit für alle Tätigkeiten im sich stetig verändernden Berufsfeld visueller Medien von grosser Wichtigkeit.
   

Transmediales Erzählen

Beamer-Installtion

Wie erzähle ich eine visuelle Geschichte? Welche Erzählstrategien gibt es, was will ich erzählen und auf welche Weise? Welcher visueller Medien möchte ich mich dabei bedienen?

Unsere zwei Kernmodule «Visual Narratives» und «Transmedia Storytelling» widmen sich genau diesen Fragen. Hier lernst Du in Serien zu arbeiten, Bilder so aufeinander aufzubauen und miteinander zu kombinieren, dass Du neue Perspektiven entwickeln und Geschichten fernab bestehender Konventionen erzählen kannst. Kurzum, Du lernst Deine eigene Sichtweise individuell, reflektiert und vielschichtig auszudrücken. In einer Zeit, in der sich Verwendungszwecke und Möglichkeiten der Fotografie rasant weiterentwickeln, beziehen wir dabei ganz bewusst auch transmediale Qualitäten des Mediums mit ein, erweitern die kreative Praxis durch Video und Bewegtbild, Sound und KI. 

Die Unterrichtsinhalte gehen dabei weit über Gestaltung und Technik von fotografischen Projekten hinaus. Du lernst, Projekte zu steuern, im Team zu arbeiten, Diskussion und Feedbackkultur zu pflegen sowie in Gruppenprojekten auch ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Dies sind Anforderungen, wie sie in vielen Bereichen aber sowieso der gestalterischen Berufswelt erwartet werden.
   

Auftrittskompetenz

Studierender präsentiert seine Arbeit

Wie stelle ich mich dar, wie spreche ich über meine Arbeiten? Wie begegne ich Expert:innen aus dem Berufsfeld auf empathische, sympathische Weise, ohne mich dabei zu klein zu machen oder selbst zu überschätzen?  

Wichtige Softskills neben Medienkompetenz und editorialem Verständnis sind die Fähigkeiten zu kommunizieren und über die eigene Arbeit schreiben bzw. sprechen sowie anderen Menschen empathisch begegnen zu können. Deshalb vervollständigen wir unser Lehrprogramm bewusst durch zusätzliche Workshops in journalistischem und kreativem Schreiben sowie in Auftrittskompetenz.
   

Fähigkeit der komplexen Teamarbeit

Zwei Studis arbeiten in der Werkstatt

In all unseren Modulen wird immer wieder das Arbeiten in Gruppen praktiziert und geübt. Auf diese Weise lernst Du, Projekte zu steuern, im Team zu arbeiten, Diskussion und Feedbackkultur zu pflegen sowie in Gruppenprojekten ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Dies sind Anforderungen, die neben Gestaltung und Technik von fotografischen Projekten hinaus in allen Bereichen vor allem der gestalterischen Berufswelt erwartet werden.
      

Prozessgestaltung

Arbeitstisch mit vielen Utensilien

Wie gehe ich ein Projekt an, wie gestalte ich den Arbeitsprozess auf die für mein Projekt ideale Weise, ob allein oder in der Gruppe? Wie kann ich das kreative Potential eines Prozesses optimal nutzen?

Den Prozess als wichtiges, inspirierendes Element der eigenen kreativen Praxis zu begreifen und zu nutzen ist in der heutigen kreativen Berufswelt ein unerlässliches Tool welches es zu beherrschen gilt. Deshalb ist das Erlernen und Wissen um Prozessgestaltung in all unsere Modulen automatisch integriert. 

Diese sechs Bereiche definieren die Kernkompetenzen die in jedem Modul in unterschiedlicher Gewichtung verankert sind. Mit der Ausgestaltung, Didaktik und Struktur unserer Module, die sowohl generalistisch als auch spezialisierend als Plicht und Wahlpflicht veranlagt sind, fördern und fordern wir Dich individuell und stärkenorientiert. 
Während der gesamten Studienzeit hast Du die Möglichkeit, ein Coaching durch Mentor:innen aus dem Dozierendenteam zu erhalten. Wir helfen und unterstützen Dich bei der Suche nach richtigen Entscheidungen für den Verlauf des Studiums und danach. 

Bachelor Camera Arts

  • Camera Arts
  • Warum Camera Arts?
  • Mein Studium
  • Meine Dozierenden
  • Meine Arbeitsplätze
  • Fakten
  • Und was mache ich danach?

Prof. Ann-Christin Bertrand

Leiterin Camera Arts BA

+41 41 248 61 31

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Standorte
  • International
  • Bibliothek
  • Personensuche
  • Räume mieten

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode