1. Studienjahr: Explore
Hier lernst du in unseren Modulen «Image Generating Practices» und «Visual Narratives» die technischen, editorialen und narrativen Grundlagen für Bildproduktion und Visual Storytelling.
2. Studienjahr: Expand
Das im ersten Jahr Erlernte wird erweitert durch Bewegtbild und neue bildgebende Technologien. Wir setzen uns mit dem transmedialen Erzählen auseinander, also dem Erzählen einer Geschichte unter Nutzung und Reflektion verschiedenster Medien, von Bewegtbild, Found Footage aus Youtube und Social Media, Archivmaterialien und computergenerierten Bildern.
3. Studienjahr: Apply
Im dritten Jahr erhältst Du eine weitere Vertiefung Deiner technischen Fähigkeiten mit stärkerem Fokus auch auf den neuen bildgebenden Technologien. Gleichzeitig beginnst du mit der Themensuche und Recherche für dein BA-Projekt, bei dem du durch regelmässiges Mentoring konstant begleitet und beraten wirst.
Kompetenzfelder
Um erfolgreich in der Branche der Fotografie und der visuellen Medien bestehen zu können, baust Du im Studium folgende Kompetenzen auf:
Bildkompetenz & Medienreflexivität
Wir leben in einer immer stärker bildbasierten Gesellschaft, in der Fotografie allgegenwärtig und fester Bestandteil unseres Alltags ist. Neue bildgebende Verfahren sowie KI erweitern zudem das bisherige Spektrum fotografischer Bilder und fordern eine ganz neue, kritische Umgangs- und Wahrnehmungsweise derselben. Umso wichtiger wird es somit, eine weitreichende Bildkompetenz zu erwerben. Bei Camera Arts lernst Du auf der einen Seite herausragende, qualitativ hochwertige Bilder zu produzieren, konzeptuell zu denken, die Mechanismen des Visual Storytellings zu beherrschen, und auf der anderen Seite Bilder adäquat lesen, einordnen, kontextualisieren und kritisch reflektieren zu können. Dadurch erwirbst du ein umfangreiches Wissen im Umgang mit Bildern, welches für alle Berufsfelder in den visuellen Medien von essenzieller Bedeutung ist.
Editorial/Communicative Skills
Neben den praktischen Fähigkeiten zur Realisierung fotografischer und visueller Projekte bietet Dir das Studium zudem die Möglichkeit, ein sachkundiges redaktionelles Verständnis zu erlangen. Wie setze ich Text und Bild zueinander in Beziehung? Welche visuellen Dialoge möchte ich schaffen und wie verändern sich diese je nach Präsentationsmodus? Wie übersetze ich mein Projekt in eine Publikation, ein Magazin, eine Webpage, eine Ausstellung? Worauf muss ich achten, welche Fragen muss ich mir stellen? Wie kommuniziere ich meine Inhalte, wie spreche ich über meine Bilder? Das Bewusstsein dieser Fragen und die Fähigkeit sie adäquat umzusetzen, sind im Umgang mit Bildern grundlegend und somit für alle Tätigkeiten im sich stetig verändernden Berufsfeld visueller Medien von grosser Wichtigkeit.
Transmediales Erzählen
Wie erzähle ich eine visuelle Geschichte? Welche Erzählstrategien gibt es, was will ich erzählen und auf welche Weise? Welcher visueller Medien möchte ich mich dabei bedienen?
Unsere zwei Kernmodule «Visual Narratives» und «Transmedia Storytelling» widmen sich genau diesen Fragen. Hier lernst Du in Serien zu arbeiten, Bilder so aufeinander aufzubauen und miteinander zu kombinieren, dass Du neue Perspektiven entwickeln und Geschichten fernab bestehender Konventionen erzählen kannst. Kurzum, Du lernst Deine eigene Sichtweise individuell, reflektiert und vielschichtig auszudrücken. In einer Zeit, in der sich Verwendungszwecke und Möglichkeiten der Fotografie rasant weiterentwickeln, beziehen wir dabei ganz bewusst auch transmediale Qualitäten des Mediums mit ein, erweitern die kreative Praxis durch Video und Bewegtbild, Sound und KI.
Die Unterrichtsinhalte gehen dabei weit über Gestaltung und Technik von fotografischen Projekten hinaus. Du lernst, Projekte zu steuern, im Team zu arbeiten, Diskussion und Feedbackkultur zu pflegen sowie in Gruppenprojekten auch ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Dies sind Anforderungen, wie sie in vielen Bereichen aber sowieso der gestalterischen Berufswelt erwartet werden.
Auftrittskompetenz
Wie stelle ich mich dar, wie spreche ich über meine Arbeiten? Wie begegne ich Expert:innen aus dem Berufsfeld auf empathische, sympathische Weise, ohne mich dabei zu klein zu machen oder selbst zu überschätzen?
Wichtige Softskills neben Medienkompetenz und editorialem Verständnis sind die Fähigkeiten zu kommunizieren und über die eigene Arbeit schreiben bzw. sprechen sowie anderen Menschen empathisch begegnen zu können. Deshalb vervollständigen wir unser Lehrprogramm bewusst durch zusätzliche Workshops in journalistischem und kreativem Schreiben sowie in Auftrittskompetenz.
Fähigkeit der komplexen Teamarbeit
In all unseren Modulen wird immer wieder das Arbeiten in Gruppen praktiziert und geübt. Auf diese Weise lernst Du, Projekte zu steuern, im Team zu arbeiten, Diskussion und Feedbackkultur zu pflegen sowie in Gruppenprojekten ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Dies sind Anforderungen, die neben Gestaltung und Technik von fotografischen Projekten hinaus in allen Bereichen vor allem der gestalterischen Berufswelt erwartet werden.
Prozessgestaltung
Wie gehe ich ein Projekt an, wie gestalte ich den Arbeitsprozess auf die für mein Projekt ideale Weise, ob allein oder in der Gruppe? Wie kann ich das kreative Potential eines Prozesses optimal nutzen?
Den Prozess als wichtiges, inspirierendes Element der eigenen kreativen Praxis zu begreifen und zu nutzen ist in der heutigen kreativen Berufswelt ein unerlässliches Tool welches es zu beherrschen gilt. Deshalb ist das Erlernen und Wissen um Prozessgestaltung in all unsere Modulen automatisch integriert.
Diese sechs Bereiche definieren die Kernkompetenzen die in jedem Modul in unterschiedlicher Gewichtung verankert sind. Mit der Ausgestaltung, Didaktik und Struktur unserer Module, die sowohl generalistisch als auch spezialisierend als Plicht und Wahlpflicht veranlagt sind, fördern und fordern wir Dich individuell und stärkenorientiert.
Während der gesamten Studienzeit hast Du die Möglichkeit, ein Coaching durch Mentor:innen aus dem Dozierendenteam zu erhalten. Wir helfen und unterstützen Dich bei der Suche nach richtigen Entscheidungen für den Verlauf des Studiums und danach.