Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Aktuell
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Design Film Kunst Design Film Kunst
  2. Forschung Forschung
  3. Kunst, Design & Öffentlichkeit Kunst, Design & Öffentlichkeit

Veranstaltungsarchiv

Etablierte Alternativen und Potentiale des Prekariats 

Zur Situation der Selbstorganisation in der Schweizer Kunstlandschaft Isabella Krayer im Gespräch mit Rachel Mader, Sarah Merten und Pablo Müller. Mit anschliessendem Apéro. 
28. September 2023

Launch SFKP e Journal Art Education Research Nr. 24,

herausgegeben von Sabine Gebhardt-Fink und Linda Luv
Mittwoch, 06.09. 2023
Mehr

Conference: Learning by Collecting

Strategies for Acquiring and Presenting Live Performances. 
Thursday 8 and Friday 9 June

Where is my Where?

Geführter Spaziergang mit Barbara Ungepflegt und Andrea Glauser 
Luzern neu kartiert: Wir laden Sie ein zu einem künstlerischen Spaziergang, der auf Umwegen die Besonderheiten der Luzerner Partnerstädte Olmütz (Tschechien) und Chicago (USA) und deren Verflechtungen mit der Stadt Luzern erkundet. Folgend der Frage »Wo ist mein Wo?« und ausgestattet mit Reiseführern und Karten aus Olmütz und Chicago durchwandert das Duo gemeinsam mit seinen Gästen Zentren und Peripherien von Luzern. Die Route führt durch die Luzerner Sehenswürdigkeiten von Chicago und Olmütz, frei nach Vladimir Nabokov: »Von verschiedenen Orten herbeizitiert, kommen die Dinge, die sich hier versammeln; dabei haben einige nicht nur die räumliche, sondern auch die zeitliche Entfernung zu überwinden.« Den allgegenwärtigen Städtevergleichen in Form von Rankings setzt der Rundgang ein Rendezvous der Partnerstädte vor Ort entgegen. 
12. März 2022 

Nachtwanderungen durch Distributionslandschaften

Zum Release der Edition "Nachtwanderungen durch Distributionslandschaften“ in der Galerie Lullin + Ferrari in Zürich findet eine extra Wanderung rund um den Flughafen Zürich statt. In dessen Umfeld haben sich in den letzten Jahren einige auf Colocation-Services spezialisierte Unternehmen niedergelassen.
«Mittels unserer Colocation Services können Sie dedizierten Rackspace mieten, welcher sich in einem Datacenter mit höchster Ausfallsicherheit und bester Connectivity befindet. Unsere Serverräume bieten vielschichtig redundante Sicherheitssysteme, um Server Housing unter Einhaltung der aktuellen weltweit gültigen Standards wie FINMA-Compliance gewährleisten zu können.»
Wir wandern also durch eine Distributionslandschaft des Digitalen. So sicher wie die Daten gelagert sind, ist auch, dass San Keller die Wanderung bei jedem Wetter durchführt und eine Stange Zigaretten auf sich trägt.
2./3.März 2022, 24 - 7 Uhr.


Decolonising Documentary Practices

Documentary practices drawing on current discussions on decoloniality, often driven by the visual arts, question the role of the camera, the violence of the gaze, and the narratives supported by the produced images. The work session «Decolonising Documentary Practices» proposes animality and animism as potential conceptual vectors towards a radical reconsideration of documentary methods. How can the representation of animals in relation to humans and context be conceived with regard to an increasingly topological reality? What does an animated camera generate? Who is witnessing who? The work session is part of the research project «De-Doc: Decolonizing Documentary Film Methods in Artistic Research» and is linked to an upcoming project on the global crisis for donkeys in collaboration with HDK Valand of Gothenburg University. It is intended as ground work for a continuous open discussion on issues of decoloniality and animality in documentary art practices. Participants: Sanskriti Chattopadhyay, Ahmed Elsawy, Maia Gusberti, Ronny Hardliz, Thomas Knüsel, Jyoti Mistry, Gian-Andri Toendury. Documentation of the work session will make the outcomes accessible to peers for further research.
11. – 13. November 2021

Traversing Topologies: Imagining Worlds and Knowledge with/through Artistic Research

Die Konferenz erschliesst disziplinäre Randgebiete und verbindet dabei drei Schweizer Sprachregionen. Mit dezentral stattfindenden Aktionen, Begehungen, Performances und Interventionen erkundet die Konferenz mentale, geografische und digitale Konfigurationen und entwirft dabei zukunftsweisende Perspektiven für die künstlerische Forschung. Traversing Topologies wird vom Schweizer Netzwerk für künstlerischen Forschung (SARN) organisiert und in Kooperation mit der Kunsthochschule in Sierre, der SUPSI im Tessin und der Hochschule Luzern - Design und Kunst durchgeführt. Weitere Informationen
25./26. September 2021

Künstlerische Selbstorganisation – Vortrag und Diskussion

Rachel Mader, Leiterin CC Kunst, Design & Öffentlichkeit, und Vera Leisibach, wissenschaftliche Mitarbeiterin, präsentieren in diesem Rahmen Teilergebnisse aus dem Forschungsprojekt OffOffOff, in dem die künstlerische Selbstorganisation in der Schweiz untersucht wird.
28. November 2018

Ausstellung: PhD from Practice

Zu sehen waren unterschiedliche Modelle von Dissertationen: künstlerisch-wissenschaftliche und von der Praxis her gedachte, wissenschaftliche Untersuchungen.
Teilnehmende Künstler/innen: Marina Belobrojova, Salome Egger, Ronny Hardliz und Lucie Kolb.
11. – 28. September 2018

Mit Denkmälern sprechen?

Monumente: Vergessen und aktuell
5. – 6. April 2018

What can art do?

Das Märchen vom süssen Brei – Eine performative Aushandlung
15. März 2018

Arbeit mit Gemeinschaft

Ein Roundtable zu künstlerischen Projekten, die Gemeinschaften adressieren und/oder mit solchen zusammenarbeiten.
14. Dezember 2017

Gefallene Engel und andere Shootingstars

Ein Küchengespräch zwischen Tratsch und Theorie
16. November 2017

(Un)mögliche Didaktik

Vom Nutzen der Kunst
19. September 2017

Engagiert euch, ihr Institutionen!

Thesen und Debatte zu Haltungen in, der Notwendigkeit von und den Strapazen mit Kunstinstitutionen heute.
14. September 2017

Kunst macht Schule. Ein Gespräch zu künstlerischen Verfahren des Lehren und Lernen

Eine Veranstaltung im Rahmen der Klöntal Triennale.
6. September 2017

Problemzone Sammlung?

Eine Ausstellung mit Werken aus der Kunstsammlung des Kantons Luzern in einer Privatwohnung in Luzern.* Konzipiert und organisiert von den Studierenden des Master Kunst, Hochschule Luzern – Design & Kunst: Irène Geisseler, Debora Gerber, Reto Lienhard und Linda Neukirchen.
1. September 2017

Anerkennung jetzt! Bloss wofür? Selbstorganisation in und mit Kunst

Tagung der Forschungsgruppe Kunst, Design & Öffentlichkeit im Rahmen des 140-Jahre-Jubiläums der Hochschule Luzern – Design & Kunst
21. April 2017

Verstreute Archive und Geschichten ohne Zentrum. Herausforderungen einer Aufarbeitung selbstorganisierter Kunstorte

Öffentlicher Vortrag im im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA)
4. April 2017

The Future is Unwritten. Positionen und Politik Kunstkritischer Praxis.

Internationale Tagung
14. und 15. Oktober 2016

Just what is it that makes today’s project spaces so different, so appealing?

Abteilung Kultur Basel-Stadt, in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe «Kunst, Design & Öffentlichkeit»
29. September 2016

Forschende Kunst als Beruf – Gespräch im Rahmen der Ausstellung «transactions»

22. Juni 2016 

What Artists Do For Money – Christian Jankowski im Gespräch

16. Juni 2016 

Launch der Publikation «Stadt auf Achse» der Forschungsgruppe «Kunst, Design & Öffentlichkeit»

8. Juni 2016 

Engagiert vermitteln, Kunstpädagogik, Kunstkritik, Kunstvermittlung

Eine Tagung der Forschungsgruppe Kunst, Design & Öffentlichkeit
15. Januar 2016

Gespräch Kunst & Politik 4: Community Art: Zwischen Kunst und soziokultureller Animation29. Oktober 2015

«Zusammen Arbeiten» Partizipative Projekte in Soziokultur und Kunst
Input-Veranstaltungen des Master of Arts in Fine Arts
21. Oktober – 10. Dezember 2015

Performance to stay – Soll/darf man Performance-Kunst sammeln?

16. Oktober 2015, 16.00 – 17.30

Art Handling. Symposium

27. – 28. November 2014

Gespräch Kunst & Politik 3: Projekt M1 – ein offenes Museum für zeitgenössische Kunst in Adligenswil 

22. Oktober 2014

Gespräch Kunst & Politik 2: Gespräch mit knowbotiq 

22.11.2013

Gespräch Kunst & Politik 1: Theorie im Praxistest. Ein Streitgespräch mit Oliver Marchart

27. Juni 2013

Mehr

 

  • Kunst, Design & Öffentlichkeit
  • Jahresthemen
  • Sämtliche Publikationen
  • Veranstaltungsarchiv

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  dk hslu_dk Instagram
  •  Facebook
  •  LinkedIn
  •  dk YouTube

Kontakt

Logo Design Film Kunst

Hochschule Luzern

Design Film Kunst
745 Viscosistadt

Nylsuisseplatz 1
6020 Luzern-Emmenbrücke

+41 41 248 64 64

design-film-kunst@hslu.ch

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen und Organisationen
  • Medienschaffende
  • Jobs & Karriere
  • Für Studierende
  • Intranet

Quicklink

  • Personen
  • Veranstaltungen
  • Forschung Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Design Film Kunst

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode