Klassismus beschreibt Diskriminierung aufgrund der sozialen oder ökonomischen Position. Die stark ausgeprägte Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft der Eltern ist ein Beispiel für Klassismus. Häufig ist Klassismus mit anderen Diskriminierungsformen, wie etwa Rassismus, verschränkt. Daher wird unter anderem im Bildungskontext auf die Notwendigkeit (intersektionaler) antiklassistischer Arbeit hingewiesen. In diesem Kurzworkshop werden wir die Grundlagen zu Klassismus klären und Fragen beantworten wie «Was ist Klassismus? In welchen Formen tritt er auf? Wie kann ich ihn erkennen?», um dann mit Hilfe von biografischen Übungen zu reflektieren, welche Verstrickungen mit Klassismus wir für uns selbst erkennen können. In einem letzten Schritt wollen wir den Raum öffnen, um erste Überlegungen anzustellen, wo und wie uns Klassismus in unserem Alltag begegnet und wie wir ihm entgegentreten können.