Sie starten Ihre Karriere nach erfolgreichem Abschluss des Studiums als Fachspezialist:in mit breitem Grundlagenwissen in Industrie, Gewerbe, Verwaltung oder Forschung. Ihre Tätigkeitsfelder umfassen Entwicklung, Konstruktion, Produktion oder Anlagenplanung und -Inbetriebnahme. Sie entwickeln innovative Produkte wie Werkzeugmaschinen, medizinische Apparate oder Systeme für erneuerbare Energien. Weitere Schwerpunkte sind Prozess- und Umwelttechnik, Leichtbau, Energieumwandlung sowie Automation.
Berufsbilder
Berufsbild Robotik & Automation
Noemi Villiger entwickelt einen Healthcare-Roboter mit Follow-me-Funktion, der Pflegepersonal im Spital entlasten soll. Ihre Leidenschaft für Robotik treibt sie an, smarte Lösungen für die Zukunft zu schaffen.
Berufsbild Aerospace
Christoph Binkert entwickelt bei Pilatus Flugzeugwerke AG gemeinsam mit seinem Team leichtere und effizientere Flugzeugbauteile – und setzt dabei gezielt auf das Know-how aus seinem Maschinentechnik-Studium, etwa in Leichtbau, FEM und Thermodynamik.
Berufsbild Produktentwicklung und Design
Martin Amgarten hat seinen Bachelor in Maschinentechnik an der HSLU abgeschlossen und arbeitet heute bei Aceon AG in Stans im Bereich Produktentwicklung. In diesem Video zeigt er, wie innovative Produkte entstehen und wie er sein im Studium erworbenes Wissen gezielt in der Produktentwicklung einsetzt.
Berufsbild Energie- und Verfahrenstechnik
Mit dem Pumpspeicherwerk Grimsel 4 entsteht ein Kraftwerk der nächsten Generation – und Roland Beutler, Bachelor-Absolvent in Maschinentechnik, ist mittendrin und prägt das Projekt entscheidend mit!
Das sagen unsere Absolvierenden zum Studiengang und zu den Berufsaussichten
Anna Kiener, Doktorandin am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
«An der HSLU den Bachelor in Maschinentechnik zu absolvieren, war für mich eine vielseitige Erfahrung. Man erlangt eine breite theoretische Grundlage im Ingenieurwesen, während man verschiedene Möglichkeiten hat, diese in der Praxis anzuwenden. Die HSLU hat es mir ermöglicht, neben dem Bachelorstudium in einem technischen Bereich zu arbeiten, mit Studierenden anderer Schweizer Universitäten eine Rakete für einen Studierendenwettbewerb in den USA zu bauen und ein Auslandssemester an einer Partneruniversität in Polen zu verbringen. Auch wenn dieses technische Fundament genügt, um in der Industrie Fuss zu fassen, habe ich mich dazu entschlossen, mich mit einem Master an der HSLU weiter zu spezialisieren. Hier hat man die Möglichkeit, spannende Semesterprojekte und eine Masterarbeit mit Hilfe der Expertise der Dozierenden zu schreiben. Während dieser Zeit konnte ich Fähigkeiten im Bereich Strömungssimulationen und Maschinellem Lernen gewinnen, was dazu geführt hat, ein Doktorat am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik in Braunschweig zu starten.»
Gian Hauenstein, Entwicklungsingenieur bei SMS Concast AG
«Das Bachelorstudium in Maschinentechnik an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur war eine lehrreiche Zeit für mich. Besonders geschätzt habe ich die Kombination aus fundierter Theorie und praxisnahen Projekten, die den direkten Bezug zur Industrie sicherstellten. Die Zusammenarbeit mit engagierten Dozierenden und Kommilitonen hat mir nicht nur das notwendige Fachwissen vermittelt, sondern förderten auch entscheidend meine Fähigkeiten in Problemlösung, Teamarbeit und Innovation. Die modernen Labors und der Fokus auf zukunftsorientierte Technologien gaben mir die Möglichkeit, mein Wissen in einem inspirierenden Umfeld anzuwenden und zu vertiefen. Durch die vielseitigen Erfahrungen und die praxisnahe Ausbildung fühle ich mich optimal auf die Herausforderungen und Chancen in der Industrie vorbereitet.»
Raphael Agner, Ingenieur Verfahrenstechnik, F. Hoffmann-La Roche AG
«Das Studium im Studiengang Maschinentechnik an der HSLU Technik & Architektur war für mich eine prägende Zeit und legte den Grundstein für meine Karriere.
Besonders schätzte ich die praxisnahe Ausbildung durch Dozierende, die wissen, wie der Berufsalltag der Studierenden aussehen wird. Die vielfältigen Vertiefungsmöglichkeiten – von klassischem Maschinenbau über Fluidmechanik bis hin zu meinem bevorzugten Bereich, der Energie- und Verfahrenstechnik ermöglichten es mir, mich breit aufzustellen und zugleich durch die Projektarbeiten den nötigen Tiefgang zu erlangen.
Besonders die praxisnahen Projektarbeiten bleiben mir in positiver Erinnerung, da man dabei reale Fragestellungen aus der Industrie bearbeitet und bereits erste wertvolle Kontakte knüpfen kann.»
Samuel Rohrer, Engineeering Casting Platform & Calculation Engineer, SMS Concast AG
«Glücklicherweise hatte ich bereits vor dem Studium eine klare Vorstellung davon, dass ich einmal im Bereich Strukturmechanik arbeiten wollte. Der Studiengang Maschinentechnik – Produktentwicklung und Industriedesign bot genau die passenden Ausbildungsmodule dafür. Ich habe mich auf Strukturmechanik und numerische Simulation spezialisiert und anschliessend auch meinen Master in Maschinentechnik an der HSLU in diesem Themenbereich absolviert. Aktuell arbeite ich bei der SMS Concast AG und bin zuständig für das Engineering und die Auslegung des Giessbühnenequipments für Stranggussanlagen.»
Sascha Jabornegg, Entwicklungsingenieur bei der EnDes Engineering Partner AG
«Im Bachelorstudium Maschinentechnik an der HSLU konnte ich mich fachlich, methodisch und persönlich stark weiterentwickeln. Der praxisnahe Unterricht und die interdisziplinären Projekte bereiteten mich optimal auf den Berufseinstieg vor. Parallel zu meiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent absolvierte ich später den berufsbegleitenden Master und vertiefte mich in FEM-Simulationen. Heute arbeite ich als Entwicklungsingenieur bei EnDes und profitiere täglich von den im Studium erlernten Kompetenzen.»
Gelernt im Studium:
• Fachkompetenz in Mechanik, FEM, Thermodynamik
• Methodisches, zielorientiertes Arbeiten
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit (PREN)
• Highlights: Industrieprojekt Raumfahrt, Lernen im Team
Nach dem Studium:
• MSc in Engineering an der HSLU, inkl. Paper zur Master-Thesis
• Nebenamtlicher Berufsschullehrer (1 Nachmittag/Woche)
• Heute: Entwicklungsingenieur bei EnDes – u. a. Entwicklung von Dosenverschliessern, Leitung CAD-Kompetenzteam
Thomas Lerch, Assistent an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur und Student Master of Science in Engineering
«Nach meinem Abschluss als Konstrukteur und der lehrbegleitenden Berufsmaturität habe ich mich entschieden, ein Studium in Maschinentechnik mit Vertiefung in Fluidmechanik und Hydromaschinen sowie Produkteentwicklung und Industriedesign an der Hochschule Luzern zu absolvieren. Für mich waren die Nähe und die Labors wichtige Faktoren, weshalb ich mich für die Hochschule entschieden habe. Besonders geprägt haben mich einerseits das Auslandsemester in Dublin und andererseits die erlernten wissenschaftlichen Methoden, welche ein praxisorientiertes Herangehen und Lösen von Problemen ermöglichen. Nach dem Bachelor-Abschluss habe ich mich entschieden, noch den Master in Engineering anzuhängen.»
Jan Van Loon, Maschinentechnik-Ingenieur am Forschungszentrum der ABB Schweiz AG
«Mit dem Abschluss als Polymechaniker hatte ich eine gute Grundlage für das Studium in Maschinentechnik. Ziel war es, mein Wissen in der Maschinentechnik zu vertiefen und zugleich weitere Berufserfahrung zu sammeln. Das war der ausschlaggebende Grund, dass ich mich für das berufsbegleitende Studium an der Hochschule Luzern entschieden habe. Einer der grössten Vorteile beim berufsbegleitenden Studium ist der gut aufs Berufsleben abgestimmte Stundenplan. Durch die Doppelfunktion (Student – Berufstätiger) konnte ich das Gelernte direkt im Job umsetzen und anwenden. Besonders gefallen haben mir auch die Vielfältigkeit der angebotenen Module und die Möglichkeit, sich in eine Richtung noch mehr vertiefen zu können.»
Weiterführendes Studium
Mit dem Bachelor-Abschluss erschliesst sich den Absolvierenden zudem der Zugang zu konsekutiven Master-Studiengängen und weiterführenden Weiterbildungsangeboten an Hochschulen im In- und Ausland.
Unterstützung für Start-ups
Studierenden, welche schon während des Studiums eine spätere Selbstständigkeit oder eine Business-Idee vor Augen haben, bietet die Hochschule Luzern mit Smart-up Beratung und Unterstützung an.