Zielsetzung
Das Modul unterrichtet einführende Kenntnisse in Film und Photographie, Filmgeschichte sowie kinetischen Installationen.
Inhalt
Analoge Film- und Fototechniken sind nicht nur die Grundlage heutiger digitaler Bildtechnologien, bis heute haben sie die Ästhetik und Begriffe bis in die Software hinein geprägt.
Das Modul setzt sich mit einer Reihe unterschiedlicher Verfahren und Bearbeitungen in Bezug auf das fotografische Abbild auseinander: vom Foto zum Film zur Installation, von der Aufnahme zur Entwicklung bis hin zur Projektion. Studierende lernen, (1) selbst Entwickler anzusetzen und dabei unterschiedlichste Zutaten zu benutzen (Kräuter, Pflanzen, Kaffee etc.), (2) sie nehmen Foto und Film analog auf und benutzen dabei experimentelle Techniken und entwickeln die Resultate selbst. (3) Die Ergebnisse werden am Schluss zu einer Expanded-Cinema-Installation und/oder -Performance zusammengesetzt und präsentiert. Dabei werden historische Verfahren wie die Lochkamera-Photographie ebenso vermittelt wie zeitgenössische, bei denen bspw. alte Objektive an digitale Kameras montiert werden.
Das Modul gliedert sich in drei Teile: die Aufnahme, die Entwicklung und Bearbeitung sowie die Expanded-Cinema-Installation/Performance. In allen drei Teilen arbeiten die Studierenden in jeweils unterschiedlichen Gruppen zusammen, so dass nicht das individuelle Werk am Schluss steht, sondern die gemeinsame Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Techniken, Medien und Präsentationsformen. Begleitet werden alle drei Phasen durch Theorie und Analyse des Experimentalfilms und des Expanded Cinema. Insbesondere letzteres soll das Modul erweitern in eine Richtung, die zwar kinematographisch denkt, aber nicht mehr festgelegt ist auf das filmische Werk, da Performance, Installation und Konzept wichtige Rollen übernehmen. Die theoretische Reflexion dient dazu, ästhetische Phänomene einschätzen zu können, ist aber auch vorbereitend gedacht zur weiteren Forschung in eine Beschäftigung mit hybriden Praxen in Film und Photographie.
Unterrichtssprache
Deutsch
Dozierende
Florian Krautkrämer, Julius Lange