Zielsetzung
Im Modul wird es darum gehen, die kontextuellen und systemischen Problemstellungen hinter der Lösung «Give-Aways» zu erkunden. Wir fragen, um was es eigentlich geht, machen also einen vermeintlichen Umweg, um unsere «Ortskenntnis» zu erhöhen und Klarheit zu gewinnen. Wir gehen den Weg, den man immer gehen muss, wenn man nicht einfach eine vorgegebene Lösung ausführen will. Dabei sollen «Give-Aways» sowohl theoretisch als Konzept behandelt als auch praktische Alternativen unter Gesichtspunkten von Nachhaltigkeit erkundet werden.
Die übergeordnete Zielsetzung des Moduls liegt in der Bildung von Lern-Kapazität. Guy Claxton (2007) schreibt hierzu: «…know how to act when they are faced with situations for which they were not specifically prepared.» (S. 115). Folgende Kompetenzbildungen werden angestrebt:
Fachkompetenz: Design als Philosophie und Methodologie im Sinne von Handlungsweise und Entscheidungshandeln.
Methodenkompetenz: Methodik mit einem Fokus auf Forschungsprozessen, Fragestellungen, Nicht-Wissen, systemisches Denken, Experimentieren und Ergebnisoffenheit.
Sozialkompetenz: Teil einer Community sein, die vor allem Zuhören als Voraussetzung für Kommunizieren und in den Dialog kommen pflegen lernt.
Selbstkompetenz: Erkenntnis, dass man immer Teil des Systems ist, das man beobachtet, und daher sich auch selbst beobachten sollte.
Inhalt
Give-Aways: praktisch jedes Unternehmen, jede Institution oder Organisation hat welche – sie sind als Marketingtool omnipräsent. Manchmal hübsch, manchmal komplett unnötig, manchmal billig und manchmal tatsächlich das, was sie sein sollen: ein Spiegel der Identität der Einheit, die von einem Unternehmen nach aussen (und oftmals nach innen) kommuniziert wird und die Organisation oder die Marke in den Köpfen spezifischer oder unbestimmter Menschen verankern möchte.
Wir möchten in diesem Modul, ausgehend von der Idee von Give-Aways, diese und das Territorium dahinter erkunden:
- die sozialen Relationen.
- das Spiel der Interaktionen zwischen Form (Give-Aways) und sozialer Praxis, wobei letztere dominant ist.
- die Innovation von Give-Aways verbunden mit kultureller Transformation, die wiederum von sozialen Entwicklungen abhängt.
- die Problembereiche von D&K und seiner Anspruchsgruppen unter sozialen, nachhaltigen, regenerativen, wirtschaftlichen und weiteren Gesichtspunkten unter einer Systemperspektive.
D.h. wenn man Give-Aways als eine soziale «Strategie» sieht, könnte es sein, dass die Erkundung des Territoriums dahinter u.a. dazu führt, dass man auf überraschende Problemfelder trifft, die auch andere Strategien (im System aus verschiedenen Elementen bestehend, im Extremfall ohne Give-Aways im herkömmlichen Sinne), emergent nahelegen.
Unterrichtssprache
Deutsch
Dozierende
Hans Kaspar Hugentobler, Bigna Suter, Nadine Jerchau-Gay, Sibylle Schempf