Programminhalte
Einführung in das User Experience Design
In der Unterrichtseinheit Einführung UX Design lernen Sie die essentiellen Begriffe, Standards und Prinzipien kennen, damit Sie eine solide Basis für das Verständnis und die Kommunikation innerhalb des Fachgebietes haben und Ihre Sicht in Projekten fachlich kompetent darlegen können. Die Abgrenzung zu verwandten Disziplinen hilft Ihnen, die spezifischen UX-Designkompetenzen zu betonen. Das Ziel ist, ein tiefes Verständnis für benutzerzentrierte Designprinzipien zu entwickeln.
- Begriffshygiene
- Prinzipien, Regeln und Standards
- Abgrenzung zu anderen Disziplinen
Ideation
Durch Kreativitätstechniken fernab des Brainstormings entwerfen Sie innovative Designlösungen. Sie lernen, Ideen früh und rasch zu effektiv zu visualisieren. UX Design Projekte können eine sehr unterschiedlichen Umfang haben, sie lernen die Eigenheiten von Neu-, Redesigns und reinen Feature-Ergänzungen kennen und wie darauf zu reagieren.
- Kreativitätstechniken und Ideation-Methoden
- Sketching und rapid Visualisation
Grob- und Feinkonzeption
Sie fokussieren sich in diesen Unterrichtseinheiten auf die Ausarbeitung interaktiver Systeme, um optimale Benutzererfahrungen zu schaffen. Sie lernen unterschiedliche Vorgehensweisen und Tools kennen, um intuitive und effektive Benutzerschnittstellen zu entwickeln. Sie wenden Prototyping-Tools an, um für verschiedene Plattformen und Viewports Prototypen zu konzipieren. Dieser praxisorientierte Ansatz ermöglicht es, Designideen zu verfeinern und die Benutzererfahrung vor der finalen Entwicklung zu optimieren.
- Wireframing & User Flows erstellen
- Responsive Design
- AI-Tools
- Navigation & Informationsarchitektur
- Interaction Design
- Usability-Regeln anwenden
- Low- und High-Fidelity Prototyping
Visual Design & UX Writing
Sie lernen, nutzerzentrierte digitale Produkte zu entwerfen, die nicht nur funktional sondern auch ästhetisch ansprechend sind. Neben grundlegenden Gestaltungsregeln für eine klare und ansprechende visuelle Kommunikationlernen Sie die Anwendung von digitaler Typografie und Farbtheorie zur Schaffung harmonischer Designs. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer effektiven Bildsprache, die visuelle Konzepte verstärkt und die Nutzererfahrung unterstützt. Zudem werden die Prinzipien des UX Writings behandelt, insbesondere das Schreiben von Microcopy wie Labels, Erklärungen und Fehlermeldungen, wobei der Tone of Voice und die zielgerichtete Ansprache der Nutzer im Vordergrund stehen.
- Gestaltungsregeln
- digitale Typografie und Farbtheorie
- Bildsprache
- Design Critique
- UX Writing: Microcopy (z.B. Labels, Erklärungen und Fehlermeldungen) schreiben, Tone of Voice
Qualität prüfen
Sie lernen, den Fokus auf die Gestaltung zugänglicher digitaler Produkte für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen zu legen. Sie erlernen grundlegende Prinzipien und Richtlinien (WCAG, POUR), um Barrieren in der Benutzererfahrung zu erkennen und zu beseitigen, sodass Ihre Designs inklusiv werden. Weiter lernen Sie, die gesetzlichen Anforderungen und Compliance kennen, die für spezifische Projekte umgesetzt werden müssen. Sie können Webseiten selbständig auf ihre Barrierefreiheit untersuchen und Empfehlungen abgeben.
- Usability Checks
- Accessibility Evaluationen
- Sustainability Evaluationen
- Ethisches Design
- Compliance
Designs kommunizieren
In diesem Teil lernen Sie, ihre Gestaltungsbegründungen klar und überzeugend zu kommunizieren. Sie erfahren, wie Designentscheidungen durch visuelle und verbale Argumentation nachvollziehbar gemacht werden können, um deren Zweck und Wirksamkeit zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der effektiven Präsentation von Designs – sowohl in formellen als auch informellen Kontexten. Durch praxisorientierte Übungen entwickeln Sie Fähigkeiten im Umgang mit Kunden, Teammitgliedern und anderen relevanten Stakeholdern, um Designideen erfolgreich zu vermitteln und Feedback konstruktiv zu integrieren.
- Gestaltungsbegründungen kommunizieren
- Designs effektiv präsentieren
- Umgang mit verschiedenen Stakeholdern
- Konstruktiv Feedback geben
Qualifikationsschritte
Das Modul wird mit einem Leistungsnachweis (Fallbearbeitung & Peer-Feedback) abgeschlossen. Die dafür notwendigen theoretischen und methodischen Grundlagen werden im Präsenzunterricht vermittelt. Während der Ausarbeitung werden Sie fachlich unterstützt.
Als Praxisfallstudie können Sie auch Aufgabenstellungen aus Ihrem eigenen Betrieb oder beruflichen Umfeld wählen und dadurch das erworbene Wissen direkt in Ihrem Unternehmen nutzbar machen.