Dieser Kurs ist ideal für alle Menschen mit Interesse für KI im Finanz- und Rechnungswesen und weiteren Disziplinen.
Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:
Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
Diese sechstägige Weiterbildung bietet einen kompakten Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz mit Fokus auf das Finanz- und Rechnungswesen. Die Teilnehmenden lernen zunächst die zentralen Konzepte und Begriffe der KI kennen und erhalten eine Einführung in die Programmiersprache Python, zugeschnitten auf typische Anwendungen im Finanzbereich. Ergänzend dazu vermittelt der Kurs Grundlagen des Promptings sowie einen Überblick über aktuelle Tools und deren Einsatzmöglichkeiten in der Finanzfunktion. Erfahrungsberichte von CFOs und Mitarbeitenden im Finanz- und Rechnungswesen runden das Programm ab und zeigen, wie KI heute schon in der Praxis genutzt wird.
Welchen Abschluss erhalten Sie?
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der Hochschule Luzern – Wirtschaft.
Wer ist die Zielgruppe dieser Weiterbildung?
Der berufsbegleitende Fachkurs KI im Finanz- und Rechnungswesen richtet sich an alle Mitarbeitenden aus den Bereichen Finanzen, Accounting, Buchhaltung, Controlling etc.
Was sind die Ziele des Fachkurses KI im Finanz- und Rechnungswesen?
- Zukunftsperspektiven: Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz und deren Potenzial für das Finanz- und Rechnungswesen.
- KI-Grundlagen: Vermittlung zentraler Konzepte, Begriffe und Denkweisen rund um KI – praxisnah und verständlich.
- KI-Tools: Überblick über relevante KI-Tools für den Einsatz in der Finanzfunktion – von der Datenanalyse bis zur Prozessautomatisierung.
- Python: Einführung in die Programmiersprache Python, mit Fokus auf einfache Anwendungen.
- Prompting: Anwendung grundlegender Prompting-Techniken zur gezielten Nutzung von KI-Tools im Arbeitsalltag.
- Use Cases: Vorstellung konkreter KI-Anwendungsbeispiele durch CFOs und Fachkräfte aus der Praxis.
- Interaktion: Aktiver Austausch mit Referierenden und anderen Teilnehmenden über Chancen, Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit KI.
Welche Referentinnen und Referenten treten auf?
Im Fachkurs KI im Finanz- und Rechnungswesen bringen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ihre Perspektiven ein. Sie sind an Hochschulen, in Grossunternehmen sowie in KMU tätig und verfügen über fundierte Erfahrung mit der KI-Transformation von Finanzfunktionen und Geschäftsmodellen. In ihren Beiträgen vermitteln sie aktuelles Fachwissen, teilen konkrete Anwendungsbeispiele und geben Einblick in Chancen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren aus ihrem jeweiligen Umfeld.
Was sind die Aufnahmekriterien?
Sie sind im Bereich Finanzen, Accounting oder Controlling tätig – oder arbeiten nahe mit diesen Bereichen zusammen. Es werden keine speziellen IT-Kenntnisse vorausgesetzt.
Falls Sie Informationen wünschen oder Fragen zur Zulassung haben, kontaktieren Sie bitte die Programmleitung: Prof. Dr. Ulrich Egle oder Prof. Dr. Imke Keimer.
Wie ist der Fachkurs KI im Finanz- und Rechnungswesen aufgebaut?
Der Fachkurs KI im Finanz- und Rechnungswesen am IFZ findet an insgesamt sechs Tagen statt, aufgeteilt in drei Blöcke, jeweils montags und dienstags. Das Angebot ist wie folgt aufgebaut:
- KI-Transformation der Finanzfunktion: Ausführlicher Einblick, wie KI zur Weiterentwicklung einer modernen Finanzorganisation beitragen kann – inklusive Strategieentwicklung, Compliance, Change Management und Skalierung.
- Generative KI in der Praxis: Formulierung strukturierter Prompts und Nutzung leistungsfähiger Sprachmodelle zur Entwicklung und Bearbeitung konkreter Use Cases im Finanz- und Rechnungswesen.
- Einführung in Python: Praktischer Einstieg in Python mit Fokus auf Anwendungen im Finanzbereich: Installation, Jupyter Notebooks, Variablen, Kontrollstrukturen, Funktionen, Datenaufbereitung, Visualisierung.
- Technologische Entwicklungen: Überblick über aktuelle KI-Trends und technologische Fortschritte mit Relevanz für Controlling, Accounting und angrenzende Bereiche.
- KI-Werkzeuge im Finanzkontext: Einführung in zentrale KI-Tools zur Prozessautomatisierung, Datenanalyse und Integration in bestehende Systeme der Finanzfunktion.
Wo findet die Weiterbildung statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz.
Hochschule Luzern – Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Das IFZ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Die Zugverbindungen finden Sie hier.
Wann sind die Unterrichtszeiten?
Der Unterricht am IFZ der Hochschule Luzern findet ganztägig an folgenden Tagen zu folgenden Zeiten statt:
- Montag, 18. August 2025
- Dienstag, 19. August 2025
- Montag, 25. August 2025
- Dienstag, 26. August 2025
- Montag, 8. September 2025
- Dienstag, 9. September 2025
Wie lange dauert die Weiterbildung?
Die Weiterbildung KI im Finanz- und Rechnungswesen am IFZ dauert sechs Tage.
Wann startet der Fachkurs KI im Finanz- und Rechnungswesen?
Der Fachkurs startet am 18. August 2025. Melden Sie sich jetzt an.
Wie erhalten Sie den IFZ-Newsletter im Bereich Finance?
Sie erhalten den IFZ-Newsletter regelmässig zugesendet. Er behandelt aktuelle Informationen und Themen zu Finance. Abonnieren Sie den Newsletter hier.