Der berufsbegleitende Fachkurs Artificial Intelligence in Banking richtet sich an alle Mitarbeitenden aus den Bereichen (Retail-) Banking, Asset-Management, sowie Marketing oder Customer Experience Mitarbeitende aus der Finanzindustrie.
Auf unserer Seite finden Sie Informationen zu den folgenden Themen:
Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
Der Fachkurs Artificial Intelligence in Banking bietet eine umfassende Einführung in die Anwendung (generativer) KI in der Finanzbranche. Teilnehmende lernen grundlegende Konzepte von Künstlicher Intelligenz, Generative und Agentic AI sowie deren rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen kennen. Die Praxis steht im Mittelpunkt: Anhand realer Usecases wie Asset Management, Marketing, Risk Management und Customer Service werden konkrete Einsatzmöglichkeiten und Best Practices vermittelt.
Zudem werden Alternativen zu ChatGPT und praktische Tipps für das Prompt-Design behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung eigener KI-Lösungen ohne Programmierkenntnisse, z. B. durch die Erstellung eines eigenen KI-Assistenten sowie auf ethischen Überlegungen und organisatorischen Aspekten der Implementierung.
Welchen Abschluss erhalten Sie?
Für den Fachkurs erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Hochschule Luzern - Wirtschaft/FHZ.
Wer ist die Zielgruppe dieser Weiterbildung?
Zielgruppe sind Fachkräfte aus der Finanzbranche, die ihr Wissen über KI-Anwendungen erweitern und aktiv zur digitalen Transformation in ihrem Unternehmen beitragen möchten. Der Kurs eignet sich sowohl für Einsteiger in die Welt der KI als auch für erfahrene Praktiker, die Generative AI gezielt, skalierbar und regelkonform in ihrer Organisation einsetzen möchten. Der berufsbegleitende Fachkurs Artificial Intelligence in Banking richtet sich an alle Mitarbeitenden aus den Bereichen (Retail-) Banking, Asset-Management, sowie Marketing oder Customer Experience Mitarbeitende aus der Finanzindustrie.
Was sind die Ziele des Fachkurs Artificial Intelligence in Banking?
- Grundlagen: Technisches Grundverständnis über die Funktionen, Nutzen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz und Large Language Models (LLMs).
-
Zukunftsperspektiven: Einblick in die aktuelle und zukünftige Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und deren potenzielle Auswirkung auf (Schweizer) Finanzunternehmen.
- KI-Architektur: Wie passt die KI Anwendung in den Rahmen der Bank-IT und der Bank-Prozesse, welche Mitarbeitenden sollten im Rahmen welcher Aufgaben hier mit dem Thema KI konfrontiert werden?
- Datenschutz und Compliance: Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutzanforderungen, die bei der Implementierung der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Finanzwelt relevant sind.
- KI-Anwendungen: Aufzeigen von Möglichkeiten und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz im Bankenumfeld. Mit dabei unter anderem Anwendungen aus dem Asset-Management, aus dem Risk-Management, aus dem Marketing und aus der Performance-Messung.
- KI-Nutzung (Prompting): Zielführendes Prompting, um KI-Systeme präzise zu steuern und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
- KI-Umsetzung: Umsetzung eines eigenen KI-Assistenten mit Hilfe von zielgerichteten Prompts (ohne Programmierkenntnisse).
- KI-Implementation und Skalierung: Einbettung (neuer) KI-Lösungen in die gesamte IT-Landschaft bzw. Architektur von (Schweizer) Banken und anderen Finanzunternehmen.
- Ethik: Einblick in ethische Überlegungen beim Einsatz von KI, insbesondere im Hinblick auf Verzerrungen.
- Vernetzung und Peer-Groups: Enger Austausch mit den Expertinnen und Experten in Künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit der Finanzbranche sowie den Teilnehmenden des Kurses.
Welche Referentinnen und Referenten treten auf?
Im Fachkurs Artificial Intelligence in Banking referieren Expertinnen und Experten mehrheitlich direkt aus der Schweizer und internationalen Bankenwelt zum Themengebiet Künstliche Intelligenz. Diese sind an Hochschulen, in Grossunternehmen und KMUs tätig und vermitteln ihr Wissen und ihre bisherigen Erfahrungen bei der Einführung, Nutzung und Skalierung von KI in der Bankenbranche.
Was sind die Aufnahmekriterien?
Sie sind im Bereich Retail-, Corporate- oder Private Banking oder im Asset Management tätig – oder arbeiten nahe mit diesen Bereichen zusammen. Es werden keine speziellen IT-Kenntnisse vorausgesetzt. Bei Fragen zur Zulassung oder wenn Sie weitere Informationen benötigen, steht Ihnen die Programmleiterin Sophie Hundertmark gerne zur Verfügung.
Wie ist der Fachkurs Artificial Intelligence in Banking aufgebaut?
Der Fachkurs Artificial Intelligence in Banking am IFZ findet an insgesamt sechs Tagen statt, aufgeteilt in zwei Blöcken, jeweils donnerstags und freitags – ganztags und samstags halbtags am Vormittag (online). Zudem wird an zwei Halbtagen noch ein individuelles Online-Coaching angeboten.
Der Fachkurs ist wie folgt aufgebaut:
- Grundlagen der KI: Teilnehmende kennen die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, können den Begriff der Large Language Models einordnen und wissen über die wichtigsten Aspekte hinsichtlich Datenschutz, Compliance und Ethik Bescheid.
- Implementierung und Integration von KI: Teilnehmende lernen von Experten aus der Praxis, wie KI-Systeme erfolgreich in die gesamte Bank-IT integriert werden können.
- Anwendungen der KI innerhalb einer Finanzorganisation: Teilnehmende erhalten einen ganzheitlichen Überblick über die Möglichkeiten und Anwendungen von KI innerhalb eines Finanzunternehmens. Darunter (Praxis-) Referate aus den Bereichen: Asset Management, Marketing, Customer Experience, Risk Management, sowie KI-Assistenz.
- Hands-On Übungen: Umsetzung eines eigenen KI-Assistenten mit Hilfe der passenden Prompting-Techniken. (Es werden keine Programmierkenntnisse oder sonstige Systemanforderungen benötigt.)
- Zukunft und Nachhaltigkeit von KI: Teilnehmende lernen Zukunftsentwicklungen der KI korrekt einzuschätzen und sind nach dem Kurs in der Lage sich selbst im Hinblick auf KI weiter zu entwickeln.
- Individuelles Coaching: Die Studierenden haben an zwei Halbtagen die Möglichkeiten, mit den Programmleitenden individuelle Coaching-Termine zu vereinbaren. Erfahrungen zeigen, dass jedes Unternehmen und deren Mitarbeitenden im Laufe der Zeit auch seine eigenen Erfahrungen mit KI gemacht haben und unternehmensspezifische Fragen keine Seltenheit sind.
Wo findet die Weiterbildung statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz.
Hochschule Luzern – Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Das IFZ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Die Zugverbindungen finden Sie hier.
Wann sind die Unterrichtszeiten?
Am Donnerstag und Freitag findet der Unterricht ganztägig am IFZ auf dem Campus Zug-Rotkreuz statt. Am Samstag findet der Unterricht halbtags online via Microsoft Teams statt. Zudem wird an zwei Halbtagen noch ein individuelles Online-Coaching angeboten.
- Donnerstag, 12. Juni 2025: 09:15 bis 17:15 Uhr
- Freitag, 13. Juni 2025: 09:15 bis 17:15 Uhr
- Samstag, 14. Juni 2025: 09:15 bis 12:15 Uhr (Online-Unterricht)
- Dienstag, 17. Juni 2025: 09:15 bis 12:15 Uhr (Online-Coaching)
- Dienstag, 24. Juni 2025: 09:15 bis 12:15 Uhr (Online-Coaching)
- Donnerstag, 26. Juni 2025: 09:15 bis 17:15 Uhr
- Freitag, 27. Juni 2025: 09:15 bis 17:15 Uhr
- Samstag, 28. Juni 2025: 09:15 bis 12:15 Uhr (Online-Unterricht)
Wie lange dauert die Weiterbildung?
Die Weiterbildung Artificial Intelligence in Banking am IFZ dauert sechs Tage.
Wann startet der Fachkurs Artificial Intelligence in Banking?
Der nächste Fachkurs Artificial Intelligence in Banking findet am 12. Juni 2025 statt.