Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  4. Künstliche Intelligenz im Finanz- und Rechnungswesen Künstliche Intelligenz im Finanz- und Rechnungswesen

Fachkurs Künstliche Intelligenz im Finanz- und Rechnungswesen Orientierung, Grundlagen, Praxiseinblicke

Künstliche Intelligenz ist dabei, die Welt des Finanz- und Rechnungswesens grundlegend zu verändern – doch wie gelingt der Einstieg? In diesem kompakten, sechstägigen Fachkurs lernen Sie zentrale Konzepte der KI kennen, erhalten eine praxisorientierte Einführung in Python und Prompting und verschaffen sich einen Überblick über aktuelle Tools und Anwendungsfelder. Persönliche Erfahrungsberichte von CFOs und Mitarbeitenden im Finanz- und Rechnungswesen zeigen, wie KI heute schon in der Praxis genutzt wird – und wohin die Reise gehen kann. Der Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die die Grundlagen der KI verstehen und deren Potenziale im Finanzbereich einschätzen möchten.

 Teilen
  • 
  • 
  • 
Weiterbildung Artificial Intelligence in Finance

Dieser Kurs ist ideal für alle Menschen mit Interesse für KI im Finanz- und Rechnungswesen und weiteren Disziplinen.

Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:

  • Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
  • Welchen Abschluss erhalten Sie?
  • Wer ist die Zielgruppe dieser Weiterbildung?
  • Was sind die Ziele des Fachkurses KI im Finanz- und Rechnungswesen?
  • Welche Referentinnen und Referenten treten auf?
  • Was sind die Aufnahmekriterien?
  • Wie ist der Fachkurs KI im Finanz- und Rechnungswesen aufgebaut?
  • Wo findet die Weiterbildung statt?
  • Wann sind die Unterrichtszeiten?
  • Wie lange dauert die Weiterbildung?
  • Wann startet der Fachkurs KI im Finanz- und Rechnungswesen?
  • Wie erhalten Sie den IFZ-Newsletter im Bereich Finance?

Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
Diese sechstägige Weiterbildung bietet einen kompakten Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz mit Fokus auf das Finanz- und Rechnungswesen. Die Teilnehmenden lernen zunächst die zentralen Konzepte und Begriffe der KI kennen und erhalten eine Einführung in die Programmiersprache Python, zugeschnitten auf typische Anwendungen im Finanzbereich. Ergänzend dazu vermittelt der Kurs Grundlagen des Promptings sowie einen Überblick über aktuelle Tools und deren Einsatzmöglichkeiten in der Finanzfunktion. Erfahrungsberichte von CFOs und Mitarbeitenden im Finanz- und Rechnungswesen runden das Programm ab und zeigen, wie KI heute schon in der Praxis genutzt wird.

Welchen Abschluss erhalten Sie?
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der Hochschule Luzern – Wirtschaft. 

Wer ist die Zielgruppe dieser Weiterbildung?
Der berufsbegleitende Fachkurs KI im Finanz- und Rechnungswesen richtet sich an alle Mitarbeitenden aus den Bereichen Finanzen, Accounting, Buchhaltung, Controlling etc. 

Was sind die Ziele des Fachkurses KI im Finanz- und Rechnungswesen?

  • Zukunftsperspektiven: Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz und deren Potenzial für das Finanz- und Rechnungswesen.
  • KI-Grundlagen: Vermittlung zentraler Konzepte, Begriffe und Denkweisen rund um KI – praxisnah und verständlich.
  • KI-Tools: Überblick über relevante KI-Tools für den Einsatz in der Finanzfunktion – von der Datenanalyse bis zur Prozessautomatisierung.
  • Python: Einführung in die Programmiersprache Python, mit Fokus auf einfache Anwendungen.
  • Prompting: Anwendung grundlegender Prompting-Techniken zur gezielten Nutzung von KI-Tools im Arbeitsalltag.
  • Use Cases: Vorstellung konkreter KI-Anwendungsbeispiele durch CFOs und Fachkräfte aus der Praxis.
  • Interaktion: Aktiver Austausch mit Referierenden und anderen Teilnehmenden über Chancen, Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit KI.

Welche Referentinnen und Referenten treten auf?
Im Fachkurs KI im Finanz- und Rechnungswesen bringen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ihre Perspektiven ein. Sie sind an Hochschulen, in Grossunternehmen sowie in KMU tätig und verfügen über fundierte Erfahrung mit der KI-Transformation von Finanzfunktionen und Geschäftsmodellen. In ihren Beiträgen vermitteln sie aktuelles Fachwissen, teilen konkrete Anwendungsbeispiele und geben Einblick in Chancen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren aus ihrem jeweiligen Umfeld.

Was sind die Aufnahmekriterien?
Sie sind im Bereich Finanzen, Accounting oder Controlling tätig – oder arbeiten nahe mit diesen Bereichen zusammen. Es werden keine speziellen IT-Kenntnisse vorausgesetzt.

Falls Sie Informationen wünschen oder Fragen zur Zulassung haben, kontaktieren Sie bitte die Programmleitung: Prof. Dr. Ulrich Egle oder Prof. Dr. Imke Keimer.

Wie ist der Fachkurs KI im Finanz- und Rechnungswesen aufgebaut?
Der Fachkurs KI im Finanz- und Rechnungswesen am IFZ findet an insgesamt sechs Tagen statt, aufgeteilt in drei Blöcke, jeweils montags und dienstags. Das Angebot ist wie folgt aufgebaut:

  1. KI-Transformation der Finanzfunktion: Ausführlicher Einblick, wie KI zur Weiterentwicklung einer modernen Finanzorganisation beitragen kann – inklusive Strategieentwicklung, Compliance, Change Management und Skalierung.
  2. Generative KI in der Praxis: Formulierung strukturierter Prompts und Nutzung leistungsfähiger Sprachmodelle zur Entwicklung und Bearbeitung konkreter Use Cases im Finanz- und Rechnungswesen.
  3. Einführung in Python: Praktischer Einstieg in Python mit Fokus auf Anwendungen im Finanzbereich: Installation, Jupyter Notebooks, Variablen, Kontrollstrukturen, Funktionen, Datenaufbereitung, Visualisierung.
  4. Technologische Entwicklungen: Überblick über aktuelle KI-Trends und technologische Fortschritte mit Relevanz für Controlling, Accounting und angrenzende Bereiche.
  5. KI-Werkzeuge im Finanzkontext: Einführung in zentrale KI-Tools zur Prozessautomatisierung, Datenanalyse und Integration in bestehende Systeme der Finanzfunktion.

Wo findet die Weiterbildung statt?
Der Standort des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz.

Hochschule Luzern – Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch 
Internet: www.hslu.ch/ifz

Das IFZ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Die Zugverbindungen finden Sie hier.

Wann sind die Unterrichtszeiten?
Der Unterricht am IFZ der Hochschule Luzern findet ganztägig an folgenden Tagen zu folgenden Zeiten statt:

  • Montag, 18. August 2025
  • Dienstag, 19. August 2025
  • Montag, 25. August 2025
  • Dienstag, 26. August 2025
  • Montag, 8. September 2025
  • Dienstag, 9. September 2025

Wie lange dauert die Weiterbildung?
Die Weiterbildung KI im Finanz- und Rechnungswesen am IFZ dauert sechs Tage. 

Wann startet der Fachkurs KI im Finanz- und Rechnungswesen?
Der Fachkurs startet am 18. August 2025. Melden Sie sich jetzt an.

Wie erhalten Sie den IFZ-Newsletter im Bereich Finance?
Sie erhalten den IFZ-Newsletter regelmässig zugesendet. Er behandelt aktuelle Informationen und Themen zu Finance. Abonnieren Sie den Newsletter hier.

 
hidden

Facts

Start

18. August 2025

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Dauer

6 Tage

Kosten

CHF 4'490.-

inkl. Mittagessen am ersten Tag und Pausenverpflegung an allen Kurstagen, elektronische Unterlagen

Art

Weiterbildungskurs

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ)
CC Controlling (IFZ CO)

Bemerkungen

Literatur
Kummler, Barbara & Egle, Ulrich (2023). Was CFOs über generative KI wissen sollten: Das GKI-Modell CFO gibt zeitnah Orientierung und Übersicht. Controller-Magazin, (6), 24-27.

Online-Anmeldung

  • Anmelden

Prof. Dr. Ulrich Egle

Programmleiter

+41 41 757 67 45

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Imke Keimer

Programmleiter

+41 41 757 67 85

E-Mail anzeigen

Kontakt

Anina Fuchs

Programmorganisatorin

+41 41 757 67 09

E-Mail anzeigen

IFZ Newsletter und Imagefilm

  • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Schauen Sie unseren Imagefilm

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz

+41 41 757 67 67

ifz@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek Wirtschaft
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode