Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  4. Eidg. Fachausweis öffentliche Verwaltung Eidg. Fachausweis öffentliche Verwaltung
  5. Mehrwert der Weiterbildung für Teilnehmende Mehrwert der Weiterbildung für Teilnehmende

Mehrwert der Weiterbildung für Teilnehmende Ein Interview mit Frau Müller

Frau Müller, Sie überlegen sich, die Weiterbildung Eidgenössischer Fachausweis öffentliche Verwaltung (Eidg.FA.) an der HSLU Wirtschaft (HSLU W) zu absolvieren. Was hat Ihr Interesse daran geweckt?
Frau Müller: Ich arbeite bereits in einer Sachbearbeitungsfunktion bei einer öffentlichen Verwaltung. Ich möchte mein Wissen vertiefen und mich beruflich weiterentwickeln. Die Weiterbildung deckt wichtige Themen ab, die ich in meinem Berufsalltag täglich brauche: Recht, Finanzen, Public Management, Kommunikation. Das HSLU W Zertifikat verbessert meine Jobchancen und qualifiziert mich für die Eidgenössische (Eidg.) Berufsprüfung beim HBB öV.

Die HSLU W beschreibt diese Weiterbildung als eine fundierte Basis für verschiedene berufliche Funktionen. Wer ist Ihrer Meinung nach besonders geeignet für diesen Kurs?
Frau Müller: Die Weiterbildung passt für Verwaltungsmitarbeitende, die sich beruflich breit weiterentwickeln und mehr Verantwortung übernehmen wollen. Auch Quereinsteiger profitieren davon. Zudem ist sie für jene geeignet, die langfristig das Gemeindeschreiber-Zertifikat anstreben.

Welche Themen interessieren Sie besonders
Frau Müller: Vor allem Recht, Digitalisierung und Finanzen. Diese Themen brauche ich oft in meinem Job. Kommunikation und Konfliktlösung finde ich für eine professionelle Kommunikation mit BürgerInnen sowie KollegInnen auch wichtig. Auch spannend finde ich die Inhalte zu Projektplanung und zum Umgang mit digitalen Tools, wie Chat GPT. Der Kurs verbindet Theorie und Praxis. Besonders gefallen mir Gruppenarbeiten und die Abschlussarbeit. Dort bearbeiten wir echte berufliche Probleme.

Die Weiterbildung umfasst rund 180 Lektionen an 30 Unterrichtstagen. Wie flexibel ist das Programm gestaltet?
Frau Müller: Sehr flexibel. Der Unterricht ist von Ende Oktober bis Anfang Juni. Samstags ganztags und Montag nachmittags. Es gibt auch Online-Halbtage. Ferienzeiten im Kanton Luzern sind unterrichtsfrei.

Ein solcher Lehrgang ist eine finanzielle Investition. Haben Sie sich dazu schon Gedanken gemacht?
Frau Müller: Ja, die Kosten betragen CHF 11'400.-. Aber der Bund zahlt die Hälfte zurück, wenn ich die Eidg. Berufsprüfung mache. Zudem bin ich im Gespräch mit meiner Arbeitgeberin, ob sie sich an den Kosten beteiligt. Sie haben das Ziel, sich beruflich weiterzuentwickeln. Welche Vorteile sehen Sie langfristig in dieser Weiterbildung? Frau Müller: Ich werde vielseitiger einsetzbar und kann anspruchsvollere und spannende Aufgaben mit Verantwortung übernehmen. Das bringt Aufstiegschancen und mehr Gehalt. Der Lehrgang bereitet auf die Eidg. Berufsprüfung vor und ist ein Türöffner für Weiterbildungen wie CAS, DAS oder MAS an Schweizer Hochschulen. Mit dieser Möglichkeit kann ich mich langfristig beruflich in verschiedene Richtungen weiterentwickeln. Und die Weiterbildung ist der erste Schritt zum Gemeindeschreiber-Zertifikat.

Und wie schätzen Sie die Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen dieser Weiterbildung ein?
Frau Müller: Die HSLU hat einen guten Ruf. Fachkräfte in der Verwaltung sind gesucht. Die Weiterbildung bietet gute Chancen auf eine stabile und interessante Position.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB Acceredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek Wirtschaft
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode