Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Master of Advanced Studies MAS Master of Advanced Studies MAS
  4. Executive MBA Luzern Executive MBA Luzern
  5. Programm Programm

Programm Modularer Aufbau

Die Teilnehmenden profitieren vom zweijährigen EMBA persönlich und fachlich. Die zeitliche Struktur ermöglicht es, die Weiterbildung optimal auf Beruf und Privatleben abzustimmen.

hidden

Über das Programm

In diesem Abschnitt werden die Hauptziele, die theoretisch-konzeptionelle Fundierung, die Struktur und der Arbeitsaufwand des Weiterbildungsprogramms beschrieben. 
Wir empfehlen die Teilnahme an einen der Informationsveranstaltungen, da dort das Programm im Detail und mit diversen Erfahrungsberichten durch die Programmleitung vorgestellt wird; zudem können individuelle Fragen geklärt werden.

mehr

Hauptziel des Programm

Im Vordergrund der Weiterbildung steht die Förderung der
  • Kompetenz, die Unternehmensumwelt umfassend beobachten und erfassen zu können,
  • strategischen Gestaltungs- und Entwicklungskompetenz,
  • operativen und organisatorischen Umsetzungskompetenz,
  • Leadership-Kompetenz

Theoretisch-konzeptionelle Fundierung

Die fachlichen Inhalte und die methodisch-didaktischen Ansätze basieren auf Erkenntnissen der system-, entscheidungs- und verhaltensorientierten Managementlehre. Damit werden Ansätze, Methoden und Problemlösungsverfahren behandelt, die es ermöglichen, komplexe Entscheidungssituationen in Unternehmen erfolgreich zu gestalten sowie Unsicherheiten und Widersprüche managen zu können.

Struktur

Die Inhalte sind entlang des Managementansatzes des Executive MBA Luzern in Form von Modulen strukturiert. Die konkreten Unterrichtsinhalte finden Sie unten.

Unterrichts- und Lernzeit

Der Unterricht findet vor Ort statt – einzelne Lernprozesse werden digital realisiert. Das Programm startet im März des ersten Programmjahrs bis im Oktober des zweiten Programmjahrs. Parallel zum Unterricht ist Zeit einzurechnen für die Bearbeitung von Leistungsnachweisen – bei den meisten Leistungsnachweisen erfolgt dies in Zusammenarbeit mit anderen. Die Unterrichtsblöcke dauern im Durchschnitt 2 bis 3 Tage und finden meist in der zweiten Wochenhälfte statt; sehr selten findet der Unterricht an einem Samstag statt. Zwei Unterrichtsblöcke (Einführungswoche zum Programmauftakt und Strategiewoche im September des ersten Jahres) dauern eine Woche (Montag bis Freitag). Den Stundenplan kann Ihnen gerne die Programmorganisatorin zustellen.

Arbeitsaufwand des Programms

Die Angleichung an die europäische Bildungssystematik (Bologna-Reform) bedingte eine Quantifizierung der Studienleistungen in Form sogenannter ECTS-Punkte (European Credit Transfer System). Für den Executive MBA Luzern, der in der Bologna-Systematik einem Master of Advanced Studies entspricht, werden 75 ECTS-Punkte vergeben. Über die zweijährige Ausbildung sind somit ca. 1800 Arbeitsstunden (1 ECTS-Punkt = 25 - 30 Arbeitsstunden) zu erbringen. Davon sind ca. 58 Tage Kontaktunterricht. Die restlichen Programmleistungen werden wie folgt erbracht:

  • Bearbeiten der Leistungsnachweise 
  • Vorbereitungsarbeiten zu den Unterrichtsblöcken: Literatur und Verständnisfragen 
  • Dokumentation der Lernergebnisse und Verankerung des Lernstoffes

Die Programmleitung unterstützt die Teilnehmenden bei der Planung der zu erbringenden Leistungsnachweise. Erfahrungswerte aus der Vergangenheit zeigen, dass es vor Vorteil ist, das Arbeitspensum während der Weiterbildung zu reduzieren bzw. sich Entlastung zu schaffen – die meisten Teilnehmenden arbeiten allerdings während den zwei Jahren in einem 100%-Pensum. Neben der Organisation des beruflichen Umfeldes empfehlen wir ebenso, das private Umfeld frühzeitig in die eigene Planungsüberlegungen mit einzubeziehen.

Modul: Transferbericht

Ziel: Transfer der Unterrichtsinhalte in die eigenen Unternehmenspraxis

Die Absolventinnen und Absolventen des Executive MBA Luzern haben sich systematisch im gesamten Verlauf des Programms damit auseinandergesetzt, wie sie das Wissen aus dem Unterricht in die eigene Praxis transferieren können.

Vorgehen

Die Teilnehmenden

  • schreiben drei „Transferarbeiten“ und
  • tauschen ihre Erkenntnisse in einem Teilnehmenden-Team drei Mal im Verlauf des Studiums aus

Modul: Grundlagen des systemischen Managements

Ziel: Förderung der Problemlösungskompetenz

Die Absolventinnen und Absolventen des Executive MBA Luzern verfügen über ein zukunftsgerichtetes Unternehmensverständnis und verstehen es, komplexe Problemsituationen sowie konkrete Strategieprozesse systemisch zu gestalten.

Themen

  • Unternehmen und systemisches Management
  • Management und Strategie als Problemlösungsprozess

Modul: Umwelt des Unternehmens

Ziel: Förderung der unternehmerischen Umweltkompetenz

Die Absolventinnen und Absolventen erkennen relevante Entwicklungen in der Umwelt und im Umfeld des Unternehmens, wissen deren Bedeutung einzuschätzen und leiten daraus Konsequenzen für das eigene Unternehmen und ihr Führungsverhalten ab.

Themen

  • Volkswirtschaft
  • Internationalisierung der Wirtschaft
  • Öffentlichkeit und Medien

Modul: Normatives und strategisches Management

Ziel: Förderung der wertorientierten und strategischen Entwicklungskompetenz

Die Absolvierenden sind in der Lage, vernetzt zu denken und die Unternehmenspolitik in konkreten Unternehmenssituationen zu gestalten. Sie können normative Leitsätze, strategische Pläne und zweckmässige Strukturen entwickeln. Veränderungen gestalten sie nach ethischen Prinzipien und kulturbewusst.

Themen

  • Unternehmensethik- und politik
  • Fach- und Krisenkommunikation
  • Corporate Governance
  • Digitalisierung
  • Szenario-Risiko- und Krisenmanagement
  • Strategisches Management
  • Change Management
  • Strategische Akquisition und Fusion
  • Strategisches Finanzmanagement
  • Strategisches Accounting und Controlling
  • Strategisches Marketing
  • Strategisches Human Resource Management
  • Strategisches Innovationsmanagement
     

Modul: Leadership

Ziel: Förderung der Leadership-Kompetenzen

Die Absolvierenden reflektieren die eigene Führungspraxis, entwickeln ihr Verständnis von komplexen Führungssituationen weiter und bauen ihr Verhaltensrepertoire in Führungssituationen aus.

Themen

  • Development Center & Formulierung von Entwicklungszielen
  • Führungstheorien und -verständnis
  • Kommunikation und Interaktion
  • Führungspraxis, Kultur und Veränderungen
  • Reflexion des eigenen Führungsverhaltens
  • Interkulturelles Management
  • Strategisches Verhandeln
     

Leistungsnachweise

 Es sind diverse praxisorientierte Leistungsnachweise (Qualifikationsschritte) erfolgreich zu bestehen (Änderungen vorbehalten):

  • Praxisprojekt als Master-Arbeit
  • Beratungsmandat
  • Megatrend-Report
  • Persönlicher Entwicklungsbericht
  • Präsentation eines Management-Tools
  • Blogartikel
  • Fachartikel
  • Autonomes Lernprojekt 

Die Teilnehmenden werden bei der Erstellung der schriftlichen Arbeit unterstützt. Sie erhalten konkrete methodische und formale Hinweise sowie Arbeitsinstrumente.

Was heisst das genau für mich hinsichtlich meines Lernaufwandes

Ihren Lernaufwand haben wir als Programmleitung gut im Blick und steuern diesen so, dass die Weiterbildung berufsbegleitend realisierbar ist. Seit über 30 Jahren gelingt uns dies gemeinsam mit den Teilnehmenden gut. Weitere Fragen beantworten wir gerne in Informationsveranstaltungen oder auch in persönlichen Gesprächen, um sicherzustellen, dass der EMBA Luzern für Sie gut gelingt.

  • Executive MBA Luzern
  • Konzeption
  • Programm
  • Internationale Angebote
  • Testimonials
  • Akkreditierung
  • In den Medien
  • Programmleitung, Dozierende und Fachrat
  • Über uns

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB Acceredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek Wirtschaft
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode