Während vor zwölf Monaten Präsenzunterricht die Tagesordnung war, haben Weiterbildungsteilnehmende auch Online-Formate inzwischen kennen und schätzen gelernt. Am Anfang waren viele von ihnen noch damit beschäftigt, die Technik zu beherrschen oder Inhalten auch online folgen zu können. In den letzten Monaten haben sich jedoch viele innovative und interaktive digitale Formen entwickelt.
Spannungsverhältnisse auflösen
Klar im Vorteil ist der Online-Unterricht bei der schnellen Vermittlung von Inhalten ohne grosse Anfahrtswege, beim flexiblen interaktiven Austausch oder auch beim Einbringen von Ideen und Gedanken aller Teilnehmenden gleichermassen. Dagegen punktet der Präsenzunterricht beim Aufbau eines persönlichen Netzwerks, beim Raum für spontane Ideen und auch bei der vertieften Diskussion.
Dieses Spannungsverhältnis löst die Hochschule Luzern mit der Neulancierung des CAS Betriebswirtschaft auf. Bei diesem CAS bietet die HSLU in zwei Grundlagenmodulen und einem Vertiefungsmodul eine Art Mini-MBA an. Die Teilnehmenden können frei wählen, welche Formate am besten zur Lebenssituation passen. Zur Auswahl stehen: Tages- versus Abendkurs, unterschiedliche Unterrichtstage von Montag bis Samstag, Präsenzunterricht, Onlineformate oder eine Mischung von allem.
Die Teilnehmenden entscheiden
Inhaltlich wird im CAS Betriebswirtschaft neben Projektmanagement, Finanz und Controlling, Public Management oder Entrepreneurial Management ab Herbst 2021 eine Vertiefung zum Nachhaltigkeitsmanagement angeboten. Dies kann im Rahmen eines weiteren CAS Sustainable Management vertieft werden. Wünscht sich jemand eine ganzheitliche generalistische Management- und Führungsweiterbildung, dann ist der MBA Luzern die richtige Wahl, wieder ganz nach dem Motto «Die Teilnehmenden entscheiden».
«Für die unterschiedlichen Wünsche stellen wir mit dem CAS Betriebswirtschaft ein flexibles Konzept bereit», sagt Dr. Jan Schlüchter, Studienleiter des CAS an der Hochschule Luzern. Die Studierenden wählen zwischen Online und Präsenzmodulen, suchen die für sie passenden Zeitfenster und setzen inhaltliche Schwerpunkte. Damit sei das Angebot sehr individuell kombinierbar und einzigartig in der Vielfalt, so Schlüchter. Das Interesse sei sehr gross. Die Anmeldungen liegen bereits 50 Prozent über den Vorjahren.