Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Nachhaltige Souvenirs
    • Download Leitfaden und Hilfsmittel
  • Nachhaltigkeit im Tourismus

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Über uns Über uns
  3. Tourismus und Mobilität Tourismus und Mobilität
  4. Themen Themen
  5. Nachhaltigkeit im Tourismus und in der Mobilität Nachhaltigkeit im Tourismus und in der Mobilität
  6. Nachhaltige Souvenirs Nachhaltige Souvenirs

Nachhaltige Souvenirs Leitfaden zur erfolgreichen Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger Souvenirs

Was sind nachhaltige Souvenirs? Wie können diese erfolgreich entwickelt und vermarktet werden? Diese Fragen beantwortet der Leitfaden „Nachhaltige Souvenirs“, der zusammen mit Leistungsträgern der Tourismusdestination Graubünden entwickelt wurde.

In der Übersicht

Souvenirs sind ein beliebtes Mitbringsel aus den Ferien – oft sind jedoch viele Souvenirs, die in der Schweiz verkauft werden, aus Plastik, kitschig und Billigware aus dem fernen Osten. 

Für die Marke «graubünden» sind jedoch die «klassischen Souvenirs» aufgrund ihrer Markenwerte «wahr, wohltuend, weitsichtig» nicht repräsentativ. Deshalb hatte sich ein Team der Departemente Wirtschaft und Design & Kunst der Hochschule Luzern zum Ziel gesetzt, nachhaltige Souvenirs für «graubünden» zu entwickeln. Als nachhaltige Souvenirs werden Gegenstände bezeichnet, die aus regionalen und natürlichen Materialien in Werkstätten vor Ort hergestellt werden, einen Bezug zu Graubünden haben und den Käufern Freude und einen Nutzen bringen. Zudem werden sie in der Region soweit wie möglich aus natürlichen, regionalen Materialien produziert und generieren eine entsprechende lokale bzw. regionale Wertschöpfung.

Das interdisziplinäre Projekt umfasste mehrere Teilprojekte, die aufeinander aufbauen: Analyse des Souvenirsortiments und der Gästebedürfnisse, Durchführung eines Ideenwettbewerbs, Entwicklung und Test von neuen Souvenirs, Erstellung eines Leitfadens für die Praxis.

Leitfaden «Nachhaltige Souvenirs»

Der vorliegende Leitfaden richtet sich an touristische Organisationen, Designer/innen und Produzenten von Souvenirs, aber auch an weitere Interessierte, die nachhaltige Mitbringsel entwickeln möchten. Die Publikation soll bei der Entwicklung und Vermarktung von Souvenirs als Arbeitsinstrument dienen.

Nach der Einleitung, die auf den Stellenwert und Nutzen von nachhaltigen Souvenirs sowie auf das Nachfragepotenzial eingeht, werden die vier Schritte zur Entwicklung von neuen Souvenirs erläutert. Danach widmet sich der Leitfaden den Marketingaktivitäten rund um die Entwicklung und den Verkauf von nachhaltigen Souvenirs, gefolgt von einer zusammenfassenden Übersicht über die zehn wichtigsten Erfolgsfaktoren zur Entwicklung und Vermarktung von nachhaltigen Souvenirs.

Der Leitfaden ist mit Hilfsmitteln wie Checklisten und Vorlagen ergänzt, die dabei helfen, die einzelnen Schritte zur Entwicklung und Vermarktung von nachhaltigen Souvenirs umzusetzen. Die Hilfsmittel sind elektronische Vorlagen und hier zu finden.

hidden

Bildergalerie Nachhaltige Souvenirs «graubünden»

itwbildergeschichtenachhaltigesouvenirs

Im Rahmen des Projekts wurden echte «graubünden»-Souvenirs entwickelt. Diese zeigen ein für Graubünden typisches Symbol in einer innovativen Umsetzung oder stellen einen Bezug zur Kultur (Handwerk, Architektur, Sprache) her.

Kreuzstichset mit Tasche, Faden, Nadel und Anleitung

Kreuzstich-Set Püt a crusch

Memospiel Bünderdeutsch, Schachtel mit kleinen Kärtchen, Wort jeweils Deutsch & Bündnerdeutsch

Memo-Spiel Bündnertütsch – Hochdeutsch

Türstopper aus Holz mit Steinbockzierde

Steinbock-Türstopper In buc stinau

Türstopper aus Holz mit Steinbockzierde

Steinbock-Türstopper In buc stinau

Tasche liegend mit Flasche, roter Stoff

Picknick-Rucksack Graubündel

Tasche mit Kreuzmuster Rot-Weiss

Picknick-Rucksack Graubündel

Tasche als Rucksack, Person trägt die Tasche

Picknick-Rucksack Graubündel

Tasche als Picknickdecke mit diversen Nahrungsmittel

Picknick-Rucksack Graubündel

Arvenholz-Brettchen

Arvenholz-Brettchen Planetta da schember 

hidden

Über uns

Der Leitfaden zur erfolgreichen Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger Souvenirs wurde von einem interdisziplinären Team der Departemente Wirtschaft und Design & Kunst der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit Leistungsträgern der Tourismusdestination Graubünden im Rahmen des Projekts «Nachhaltige Souvenirs für Graubünden»  erarbeitet:

Projektleitung

  • Barbara Rosenberg, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Institut für Tourismus und Mobilität ITM
  • Prof. Dr. Dagmar Johanna Steffen, Hochschule Luzern – Design & Kunst, CC Design & Management

Projektpartner im Kanton Graubünden

  • Marc Held (Projektleitung) Graubünden Ferien
  • Theresa Ecoffey, Sedrun Disentis Tourismus
  • Christian Felix, graubündenHOLZ
  • Manuela Kistler und Dieter Müller, Parc Ela
  • Michael Kistler, Rhätische Bahn
  • Claudia Züllig, hotelleriesuisse Graubünden (vertreten durch das Hotel Schweizerhof Lenzerheide)

Wissenschaftlich-gestalterische Projektpartner

  • Angela Steffen, Hochschule Luzern – Wirtschaft
  • Fabian Kühnel-Widmann, Hochschule Luzern – Wirtschaft (bis Januar 2015)
  • Moritz Reich, Pibiri & Reich GmbH
  • Laura Moor
hidden

Medienspiegel

  • Bericht Hochschule Luzern

  • Newsletter Graubünden Ferien

Download Leitfaden

  • Zum Download

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Nachhaltige Entwicklung im Tourismus

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Tourismus und Mobilität ITM

Rösslimatte 48
Postfach 2940
6002 Luzern

+41 41 228 41 45

itm@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek Wirtschaft
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode