Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

  • Digitale Verwaltung: Smart Government
  • Dialogprozesse und Konfliktbehandlung
  • Management und Politik im Gesundheitswesen (MPG)
  • Öffentliches Bildungsmanagement
  • Sicherheits- und Risikomanagement
  • Strategie-, Organisations- und Führungsentwicklung
Digitale Verwaltung

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Über uns Über uns
  3. Betriebs- und Regionalökonomie Betriebs- und Regionalökonomie
  4. Unsere Themen Unsere Themen
  5. Public and Nonprofit Management Public and Nonprofit Management
  6. Digitale Verwaltung: Smart Government Digitale Verwaltung: Smart Government

Digitale Verwaltung: Smart Government Von E-Government zur digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung

Die öffentliche Verwaltung steht verstärkt unter einem gesellschaftlichen Druck, sich als Organisation dem digitalen Wandel anzupassen. Um die Dienstleistungsqualität für die Bevölkerung und die Wirtschaft umfassend wahrnehmen zu können, muss sie daher die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung nutzen, um ihre vielfältigen Aufgaben effizient und bedürfnisorientiert zu erfüllen.

Smart Government geht über E-Government hinaus und umfasst nebst der elektronischen Abwicklung von Behördengeschäften insbesondere auch organisationale und soziale Faktoren. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass technologische Faktoren für die Förderung von Smart Government wichtig sind, jedoch in Abhängigkeit der menschlichen Akzeptanz und Kompetenz. 

Grafik Smatness in Government

14 Komponenten von Smart Government, gemäss Gil-Garcia et al. (2016)

Als moderne und kundenorientierte Verwaltung ist es zentral, die Kooperation mit allen beteiligten Akteuren zu fördern. Damit werden sowohl die Bedürfnisse der Bevölkerung und der Wirtschaft berücksichtigt als auch die Zusammenarbeit zwischen den Verwaltungseinheiten gefördert. Gleichzeitig gilt es, das Vertrauen in neue Technologien und die (digitalen) Kompetenzen zu stärken. 

hidden

Tätigkeitsfelder (wesentliche Forschungs- und Dienstleistungsfelder)

hidden

Unser Beratungsangebot

Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung, damit Sie Ihr Vorhaben auch wirklich erfolgsversprechend umsetzen können. 

Weitere Informationen

Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung gelingt nur dann, wenn Individuen und Organisationen in der Lage sind, neuartiges digitales Wissen aufzubauen und in die bestehenden Wissensstrukturen zu integrieren. Wir wissen auch, dass viel Fingerspitzengefühl gefragt ist, um alle Beteiligten für ein Vorhaben zu gewinnen. 


Mit unserer umfassenden Branchen- und Fachexpertise unterstützen wir Sie in Ihren strategischen, strukturellen und transformativen Veränderungen. Wir analysieren mit Ihnen die Ausgangslage und erarbeiten die notwendigen Schritte, um den Erfolg Ihres Digitalisierungs-Vorhabens nachhaltig sicherzustellen. 


Oft empfiehlt es sich, eine gründliche Stakeholder-Analyse vorzunehmen und eine Partizipationsstrategie zu erarbeiten. Denn nur wenn alle Beteiligten einen klaren Mehrwert wahrnehmen, ist ein Vorhaben erfolgsversprechend. Ebenfalls bieten sich Kosten-Nutzen-Analysen an, um die begrenzten (finanziellen) Ressourcen zielführend einzusetzen – ob nun für die Einführung einer digitalen Applikation oder für ein umfassendes Transformationsprojekt.

hidden

Unsere Forschungsschwerpunkte

Forschung bringt Vorteile für die Praxis

Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung kann nur dann gelingen, wenn Individuen und Organisationen in der Lage sind, neuartiges digitales Wissen aufzubauen und in die bestehenden Wissensstrukturen zu integrieren. Allerdings schafft dies auf individueller und organisatorischer Ebene auch Fragen und Unsicherheiten. Mit unserem Forschungsschwerpunkt «Smart Government» gehen wir den wesentlichen Fragen nach, um Antworten darauf zu finden und Lösungen für die Praxis abzuleiten.

  • Wie verändert der digitale Wandel die Stellen- und Kompetenzprofile sowie die Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung?
  • Wie kann die öffentliche Verwaltung den digitalen Wandel gestalten, auch wenn keine gesetzlichen Grundlagen dafür bestehen?
  • Welche (digitalen) Dienstleistungen soll die moderne Verwaltung in Zukunft anbieten?
  • Wie können neue Informations- und Kommunikationstechnologien einen Mehrwert für die Bevölkerung und die Verwaltung schaffen?
  • Was sind die Lösungsansätze, um die mangelnde Interoperabilität zwischen den Verwaltungseinheiten und den Staatsebenen zu verbessern?

Unser interdisziplinäres Team aus den Bereichen ICT, Public Management, Volks- und Betriebswirtschaft, Politologie sowie Recht forscht und berät anwendungsorientiert mit starkem Fokus auf effektive Umsetzbarkeit

Praxispartner*innen:

Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, EasyGov-Portal
Verband Luzerner Gemeinden (VLG)

Verantwortliche Personen / Team

  • Portrait

    Jonas Willisegger
    Leiter CC Public and Nonprofit Management

    Jonas Willisegger

    Zum Personenprofil

  • Portrait

    Marco Eichenberger
    Dozent

    Marco Eichenberger

    Zum Personenprofil

Prof. Jonas Willisegger

Leiter CC Public and Nonprofit Management

+41 41 228 99 81

E-Mail anzeigen

Marco Eichenberger

Dozent

+41 41 228 42 44

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR

Zentralstrasse 9
Postfach 2940
6002 Luzern

+41 41 228 41 50

ibr@hslu.ch

AACSB Accredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek Wirtschaft
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode