Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:
Was ist der Inhalt der Konferenz?
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags: Sie automatisiert Routinetätigkeiten, optimiert Prozesse und steigert Effizienz. Doch wie wirkt sie sich auf die Königsdisziplin des Managements aus – die Strategiearbeit? Kann KI dabei helfen, bessere, schnellere und fundiertere strategische Entscheidungen zu treffen?
Diesen und weiteren zukunftsweisenden Fragen widmet sich der Business Strategy Summit 2025. Freuen Sie sich auf spannende Inputs und Diskussionen rund um folgende Themen:
Generative KI im strategischen Management
Wie verändert generative KI die Strategiearbeit von der Ideenentwicklung bis zur Entscheidungsfindung? Erfahren Sie, wie KI-Anwendungen internes und externes Wissen zu Unternehmen in strategische Insights umwandeln.
Challenge: Mensch vs. Maschine
Wer entwickelt die besseren Strategien – Mensch oder KI? In einem Vergleich trifft Thierry Kneissler (Co-Founder & Ex-CEO von TWINT) auf ein KI-gestütztes Strategie-Tool des Tech-Startups MinimalTools. Ein inspirierender Schlagabtausch mit überraschenden Einsichten.
Erfolgsfaktoren moderner Unternehmensführung
Erkenntnisse aus dem Innosuisse-Projekt zeigen, welche Faktoren wirklich zählen, wenn es um nachhaltigen Unternehmenserfolg im digitalen Zeitalter geht.
KI in der Praxis – Strategische Anwendungen
Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung teilen konkrete Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von KI im strategischen Management.
Diese Veranstaltung lebt vom Austausch: Bringen Sie Ihre Perspektiven ein und diskutieren Sie gemeinsam mit Persönlichkeiten aus Praxis und Wissenschaft über die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Strategieprozess.
Welche Referentinnen und Referenten treten auf?
- Thierry Kneissler, Co-Founder & Ex-CEO TWINT, Inhaber Kneissler Consulting
- Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Leiter Kompetenzzentrum Risk and Compliance Management, Professor für Risk Management
- Dr. Christian Kalbassi, Co-Founder & CEO MinimalTools
- Michael Gaupp, Co-Founder und COO MinimalTools
- Matthias Junker, CTO MinimalTools
Weitere Referentinnen und Referenten werden in Kürze bekannt gegeben.
- Führungspersonen und Entscheidungstragende aus Unternehmen sowie aus Organisationen des privaten und öffentlichen Sektors.
- Fachpersonen im strategischen Management – insbesondere in den Bereichen Risikomanagement, Corporate Development, Unternehmenskommunikation und strategisches Controlling.
- Strategie- und Unternehmensberatende, die an innovativen Beratungsansätzen und KI-gestützten Tools interessiert sind.
- Innovations-, Digitalisierungs- und Technologiemanagement-Verantwortliche, die neue Technologien gezielt für strategische Entscheidungen einsetzen möchten.
- Forschende und Lehrende mit Fokus auf strategisches Management, Organisation und Künstliche Intelligenz.
- Produkt- und Business-Development-Verantwortliche mit strategischem Gestaltungsanspruch.
- Alle, die sich für die Zukunft des strategischen Managements, KI-gestützte Entscheidungsfindung und Innovationsstrategien interessieren.
Was sind die Ziele des Business Strategy Summit?
Am Business Strategy Summit 2025 stehen folgende Ziele im Vordergrund:
- Präsentation aktueller KI-Ansätze im strategischen Management – mit Fokus auf ihren konkreten Mehrwert für die Praxis
- Förderung der Weiterentwicklung KI-gestützter Strategieprozesse in Schweizer Unternehmen und Organisationen
- Erfolgreicher Auftakt der Challenge „Mensch vs. Maschine“ – als Startpunkt einer Plattform zur Diskussion der wegweisenden Rolle von KI im strategischen Management
- Inspirierender Austausch und gezieltes Networking für Strategieverantwortliche, KI-Interessierte und visionäre Vordenkende.
Wo findet die Konferenz statt?
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz.
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Das IFZ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Die Zugverbindungen finden Sie hier.
Was kostet die Konferenz?
- CHF 350.- inkl. Konferenzunterlagen
Wann findet die Konferenz statt?
Die Konferenz findet am 4. Juli 2025 statt. Melden Sie sich jetzt hier an.
Wie gestaltet sich das Konferenzprogramm?
Das Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.