Immobilien-Investment und -Management für Immobilienanlagen im In- und Ausland.
Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:
Was ist der Inhalt der Konferenz?
Die Rahmenbedingungen auf den Immobilienmärkten verändern sich und resultieren in neuen Opportunitäten: Ein neuer Investitionszyklus hat begonnen mit neuen Perspektiven für Immobilieninvestoren. Damit verbunden sind angepasste Investment- und Managementstrategien sowie gleichzeitig eine kritische Analyse bisheriger Investments: Die Zeiten sind fordernd und die Wahl der richtigen Strategie daher entscheidend. Folglich nehmen eine zielführende Strukturierung und das Management der direkten und indirekten Investition bzw. die damit verbundene Auswahl, Führung und Steuerung eines internen und/oder externen Managements einen immer wichtigeren Stellenwert ein.
Aufbauend auf den Ergebnissen der jährlichen, seit 2014 durchgeführten HSLU-Studie zum «Real Estate Investment und Asset Management 2025» bei direkten und indirekten Immobilieninvestitionen institutioneller Investoren sowie Investitionen in Infrastruktur werden im Rahmen der Konferenz aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Trends bei Immobilieninvestitionen aufgezeigt und Lösungsmöglichkeiten gezielt diskutiert. Ferner werden die Auswirkungen aktueller Megatrends (u.a. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Regulierung, Urbanisierung) auf die Investitionen kritisch beleuchtet und mit bisherigen Studienergebnissen abgeglichen.
Zahlreiche renommierte und führende Expertinnen und Experten aus der nationalen und internationalen Immobilienwirtschaft präsentieren hierfür ihre Erkenntnisse und freuen sich auf den kritischen Austausch mit den Konferenzteilnehmenden. Damit erhalten Sie klare Indikationen zum Auffinden von langfristig rentablen Immobilieninvestments und Antworten auf die Frage, wo es (noch) spannende Opportunitäten für Renditen und Diversifikation gibt sowie welche Investment- und Managementstrategien auch zukünftig erfolgreich sind.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Welche Referentinnen und Referenten treten auf?
- Jovana Aleksic, Projektleiterin, Hochschule Luzern
- Romano Gruber, Managing Director, PPCmetrics AG
- Klaus Kämpf, Geschäftsführer, Sustainable Real Estate AG
- Mag. Peter Karl, Mitglied der Geschäftsführung, ERSTE Asset Management
- Prof. Dr. Stefan Kull, Professor, Hochschule Luzern
- Marc Lyon MRICS, Head Real Estate Development Switzerland, Implenia AG
- Dr. Paola Prioni, Senior Investment Managerin / Mandatsleiterin Testina, Pensimo Management AG
- Till Schaltegger, People Lead, Tribe Real Estate, Baloise Asset Management AG
- Johannes Schwab, Senior Portfolio Manager Indirect Investments, Swiss Finance & Property Group AG
- Dr. Wolfgang Speckhahn MRICS, Partner / Regional Lead Switzerland, TME Associates
- Dr. Rainer Suter MRICS, Co-Head of the Core Funds, AXA Investment Managers Schweiz AG
- Dr. Juerg Syz, Manageing Partner, Asia Green Real Estate
- Prof. Dr. Michael Trübestein FRICS, Studiengangleiter MScRE, Hochschule Luzern
- Andreas Trumpp FRICS, Co-Head of Market Intelligence & Foresight, neoshare AG
- Zoltan Szelyes, CEO, Macro Real Estate
- Führungskräfte und Entscheidungsträger/innen von Pensionskassen, Versicherungen und Stiftungen sowie unabhängige Vermögensverwalter
- Mitglieder des VR und der Geschäftsleitungen sowie leitende Mitarbeitende aus dem Finanz- oder Immobilienbereich
- Alle am Real Estate Asset Management interessierten Personen, die sich eine spannende sowie konstruktive Analyse und Debatte von Top-Referierenden nicht entgehen lassen wollen
Wo findet die Konferenz statt?
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz.
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Das IFZ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Die Zugverbindungen finden Sie hier.
Was kostet die Konferenz?
- CHF 590.- inkl. Konferenzunterlagen
- Die Konferenz ist für Vertreter von Vorsorgeeinrichtungen, Mitglieder der ASIP und der RICS sowie Studierende kostenfrei.
Wann findet die Konferenz statt?
Die Konferenz findet am 6. Mai 2025 statt. Melden Sie sich hier an.
Wie gestaltet sich das Konferenzprogramm?
Das Programm gestaltet sich wie folgt: