Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation
  3. Weiterbildungskurse Weiterbildungskurse
  4. Bauen im Klimawandel Bauen im Klimawandel

Bauen im Klimawandel Wirksame Massnahmen für Bauherrschaften und Planende

Der Klimawandel ist eine Tatsache! Doch was bedeutet er für den Gebäudepark Schweiz? Inwiefern wird er die Planung und den Betrieb der Gebäude verändern? Die Herausforderung stellt sich auf zwei Ebenen: Einerseits gilt es so zu bauen, dass die klimarelevanten Treibhausgasemissionen möglichst reduziert werden. Andererseits sind bereits heute Strategien zu entwickeln, um unsere Bauten optimal auf das Klima der Zukunft vorzubereiten.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Der Klimawandel wird dazu führen, dass Gebäude in der Schweiz im Winter weniger geheizt, im Sommer hingegen stärker gekühlt werden müssen. Mehrere Forschungsarbeiten an der Hochschule Luzern zeigen auf, mit welchen Temperaturen wir ohne aktive Kühlung in Innenräumen künftig rechnen müssen (www.hslu.ch/klimawandel). 

Mehr Informationen

Als Schlüsselfaktoren der klimawandelgerechten Planung gelten beispielsweise der Fensteranteil, die Beschattungssysteme, die Aktivierung der Baumasse, die Nachtauskühlung oder der Miteinbezug der Begrünung ins Gebäudekonzept.

Lernen Sie bei uns, welche die relevanten bauphysikalischen Parameter der zukunftsfähigen Planung sind und wie Sie diese günstig beeinflussen können. 

hidden

Facts

Start

4. September 2025

Ende

5. September 2025

Anmeldeschluss

3 Wochen vor Kursstart

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 950.-

Leitung
  • Gianrico Settembrini
Abschluss

Kursbestätigung

Art

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

 

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Horw

Dozierende

Gianrico Settembrini, MAS in Nachhaltigem Bauen, Arch. ETH, Hauptautor der Hochschule Luzern-Studie «Die Konsequenzen des Klimawandels für die Architektur»

Prof. Dr. Heinrich Manz, Programmleiter CAS Bauphysik, Dozent Hochschule Luzern, Institut für Gebäudetechnik und Energie

Prof. Dr. Axel Seerig, Dozent Hochschule Luzern, Institut für Gebäudetechnik und Energie

Zielgruppe

Ausführende Architekt*innen und Fachplanende sowie Personen aus der Immobilienverwaltung und der öffentlichen Bauverwaltung, welche den richtigen Rahmen skizzieren möchten, um Planungsleistungen von Ingenieur- und Architekturbüros einzukaufen.

Voraussetzungen

Hochschulabschluss von Vorteil, mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Umfeld von Gebäude und Energie.

Anbieter

Technik & Architektur
Bereich Weiterbildung
Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE

Anmeldung

  • Anmelden

Auskunft und Anmeldung

Gianrico Settembrini

Programmleitung

+41 41 349 38 16

E-Mail anzeigen

Patricia Sury

Programmorganisatorin

+41 41 349 34 82

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode