Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation
  3. Bau Bau
  4. CAS Zirkuläres Bauen CAS Zirkuläres Bauen

CAS Zirkuläres Bauen In Kreisläufen denken und handeln

In der Bauwirtschaft muss vermehrt in Kreisläufen gedacht und gehandelt werden, und das in allen Massstäben: von Synergien im Quartier, zur Weiter- und Umnutzung von Gebäuden, über die Wiederverwendung von Bauteilen und kreislauffähigen Konstruktion, hin zu nachwachsenden Baumaterialien. Lösungsansätze sind vorhanden, sie müssen aber den Fachleuten auch bekannt sein und angewandt werden.

 Teilen

In der Übersicht

Die lineare Bau- und Immobilienwirtschaft ist der grösste Verbraucher der planetären Rohstoffe und hinterlässt immense Abfallmengen. Dabei werden nicht nur endliche Ressourcen aufgebraucht; die Materialflüsse und die Herstellung von Bauprodukten verursachen signifikante Mengen an Treibhausgasen. Ein durchschnittlicher Neubau emittiert während der Bauphase mehr Treibhausgase, als während seiner Betriebsphase von 60 Jahren. Heute werden im Zuge von Abbruch- oder Umbauarbeiten vermehrt Baumaterialien rezykliert, allerdings bei Weitem nicht genug und meist mit Wertverlust.

Das CAS Zirkuläres Bauen erlaubt einen Einstieg in dieses spannende Thema. Es wird theoretisches Wissen vermittelt, sowie konkrete Erfahrenswerte ausgeführter Projekte aufgezeigt. Beides wird durch Praxisbeispiele und in konstruktivem Austausch mit den Dozierenden und Ihren Studienkolleg:innen direkt angewandt.

Diese Weiterbildung wird gemeinsam von den fünf Mitgliederhochschulen der Kooperation EN Bau, zusammen mit den Partnern ETH Zürich und SIA, ausgeführt. Die inhaltliche Leitung liegt bei Kerstin Müller, leidenschaftliche Wiederverwenderin und Geschäftsführerin der Zirkular GmbH. In diesem Kurs sind somit immer die Spezialistinnen und Spezialisten des jeweiligen Faches involviert und teilen ihr Know-how und ihre Erfahrung mit den Teilnehmenden.

Mehr Informationen

Lernziele

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den wichtigsten Themen der Kreislaufwirtschaft im Bauen:

  • Sie kennen Ansatzpunkte und Hebel für die Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bauen. (u.a. ressourcenschonendes Bauen, Reduktion von Bauabfällen, Bauen mit geringer grauer Energie)
  •  Sie können den Wert des Bestandes ganzheitlich einschätzen und Varianten für die Weiterentwicklung umfassend bewerten
  •  Sie kennen die Chancen und Hindernisse beim Bauen mit wiederverwendeten Bauteilen und erneuerbaren Baustoffen
  •  Sie können materialeffiziente Planungen durchführen
  •  Sie kennen sich mit dem sortenreinen Rückbau und der Minimierung von Bauabfällen aus.

Didaktisches Konzept

Das didaktische Grundkonzept ist auf das Zielpublikum abgestimmt und basiert auf einem integralen, interdisziplinären und praxisorientierten Ansatz.

  • integral: die einzelnen Unterrichtsblöcke und die Exkursionsblöcke sind inhaltlich miteinander verbunden und bauen aufeinander auf.
  • interdisziplinär: die Teilnehmenden bringen ihr unterschiedliches und wertvolles Vorwissen ein, das wir in den verschiedenen Lehr- und Lernprozessen optimal nutzen und vernetzen.
  • praxisorientiert: im Unterricht werden konkrete Beispiele aus der Praxis aufgenommen und besprochen.

Die Teilnehmenden erstellen in einer Zweier-Gruppe oder einzeln eine Zertifikatsarbeit. Diese wird von Kursbeginn an entwickelt: die jeweils behandelten Themen fließen sukzessive ein. Die erfolgreiche Dokumentation der Modularbeit und eine Schlusskritik im Plenum gelten als Abschlussarbeit dieses CAS.

hidden

Facts

Start

Frühjahr 2027

Ende

Juni 2027

Anmeldeschluss

zwei Monate vor Kursbeginn

Dauer

4 Monate

Kosten

CHF 6'400.-

inkl. Kursunterlagen digital und Einschreibegebühr CHF 200.-, exkl. Fachliteratur (Preisänderungen vorbehalten). 

Leitung Extern

Kerstin Müller, Zirkular GmbH
Korbinian Schneider, Geschäftsstelle ENBau

Abschluss

Certifiacte  of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in zirkulärem Bauen

Art

CAS

ECTS

10

Unterrichtszeiten

Mehrheitlich Donnerstag/Freitag ganztags, alle 14 Tage. Das CAS umfasst 16 Studientage, verteilt auf vier Monate.
Die diversen Themen werden zu Clustern zusammengefasst. In der Regel umfasst ein solcher Themencluster zwei Tage, je ein Unterrichtstag und ein Exkursionstag.
Das Kursprogramm ermöglicht ein berufsbegleitendes Studium. Studienarbeiten und Selbststudium ergänzen den Unterricht.

Unterrichtssprache
  • Deutsch
  • Englisch
Durchführungsort

Luzern
Verschiedene

Zielgruppe

Dieser Zertifikatskurs richtet sich an Fachpersonen aus der Bauwirtschaft und den öffentlichen Verwaltungen, die ein vertieftes Studium in nachhaltigem und zirkulärem Bauen anstreben.

Planende und Ausführende: 
Architekt:innen, Fachplaner:innen, Bauingenieur:innen, Bauleiter:innen und Bauunternehmer:innen.

Entscheidungstragende und Gebäudebetreibende:
Investoren, Bauherrschaften,  Bauherrenvertreter:innen, Projektleiter:innen, Facilitymanager:innen, Gebäudeparkmanager:innen, Verantwortliche in öffentlichen Stellen, u.ä.

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (Hochschule oder Höhere Berufsbildung) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss.
Personen ohne Tertiärabschluss aber mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in Ausnahmefällen und in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren (Sur-Dossier) aufgenommen werden. Damit verbunden ist die Auflage, bis zur Abgabe der Abschlussarbeit den Kurs Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten besucht zu haben (kostenpflichtig). Details zum Kurs finden Sie hier.
Sollten Sie bei der Einstufung Ihres Abschlusses unsicher sein, hilft Ihnen unser Weiterbildungs-ABC weiter.
Umfassende Erläuterungen zu den Aufnahmevoraussetzungen finden Sie unter den Schlussbestimmungen.

Anbieter

Technik & Architektur
Bereich Weiterbildung
Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE

Externer Partner

Anbieter EN Bau (www.enbau.ch) mit Partnern ETH Zürich und SIA

Bemerkungen

Die Unterrichtstage finden an einem fixen Standort statt, der jährlich wechselt zwischen HSLU Standort Luzern oder FHNW Campus Olten > siehe nächste Durchführung oben. Standort und Uhrzeiten werden im Lektionenplan angegeben.
Die verschiedenen Exkursionen führen in die unterschiedlichen Landesteile der beteiligten Hochschulen. Die Anreise ist individuell.

Unterlagen und Infos

hidden
  • Flyer

    (1.4 MB) .PDF 

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS in nachhaltigem Bauen

  • MAS Klimamanagement und  Leadership

Anmeldung

  • Melden Sie sich hier an

Kerstin Müller

Co-Programmleiterin

E-Mail anzeigen

Korbinian Schneider

Co-Programmleiter

E-Mail anzeigen

Kontakt

Bettina Lüthold

Programmorganisatorin

+41 41 349 30 25

E-Mail anzeigen

Ähnliche Weiterbildungen

  • CAS Nachhaltiges Bauen
  • CAS Soziale Nachhaltigkeit in der Architektur
  • CAS Strategische Bauerneuerung
  • Gesamtes Weiterbildungsangebot Bau

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode