Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation
  3. Bau Bau
  4. CAS Baukultur CAS Baukultur

CAS Baukultur Resiliente Prozesse für qualitätsvolle Lebensräume

In diesem CAS lernen Sie, bauliche Transformationsprozesse vor dem Hintergrund unterschiedlicher Bedürfnisse und Interessen zielgerichtet und mit Blick auf qualitätsvolle Lebensräume zu initiieren, durchzuführen oder zu begleiten.

In der Übersicht

Wie gelingt Verdichtung nach innen? Was fördert qualitätsvolles Bauen ausserhalb der Bauzone? Und was tun, wenn Sie zwischen Erhalt oder Neubau entscheiden müssen? Im CAS Baukultur schärfen Sie Ihren Blick für die vielfältigen Konflikte, denen unsere Landschaften, Siedlungen und Bauwerke aufgrund des zunehmenden Veränderungsdrucks ausgesetzt sind. Die formellen raumplanerischen Instrumente und Gesetzgebungen führen dabei nicht per se zu einer verträglichen Weiterentwicklung und können kaum auf die unterschiedlichen Gegebenheiten des jeweiligen Kontextes eingehen. Sie lernen deshalb die notwendigen Instrumente, Methoden und Verfahren kennen und anzuwenden, um zu tragfähigen Lösungen zu gelangen. 

Mehr Informationen

Konzept und Inhalt

  • Integrale und interdisziplinäre Betrachtung von Baukultur
    Im Fokus der Weiterbildung steht eine umfassende und interdisziplinäre Betrachtung der Baukultur. Dies ermöglicht es Ihnen, der Komplexität der baulichen Transformationsprozesse gerecht zu werden, die relevanten Fachkompetenzen einzubeziehen und die notwendigen Abwägungen vorzunehmen.
  • Kompetenzerweiterung für Ihre praktische Tätigkeit
    Das vermittelte Wissen erweitert beispielsweise das Tätigkeitspektrum eines Architektur- oder Planungsbüros in der Beratung von Gemeinden und Bauherrschaften, es gibt Mitgliedern politischer Gremien die notwendige Basis für fundierte Entscheide, vertieft das Fachwissen von Bauverwaltungen bezüglich relevanter Prozesse und Verfahren oder schafft die Basis für die Vermittlung einer qualitätsorientierten Baukultur an die Öffentlichkeit.

Konkret lernen Sie:

  • aktuelle Herausforderungen im Umfeld der Baukultur zu benennen und die Wechselwirkung zwischen Nachhaltigkeit und Baukultur zu verstehen.
  • unterschiedliche Anspruchsgruppen zu erkennen und deren Bedürfnisse in partizipative Planungs- und Entwicklungsprozesse einzubeziehen.
  • bezüglich der vielfältigen Interessen und Anforderungen eine sorgfältige und systematische Abwägung vorzunehmen.
  • Grundkenntnisse in Bezug auf die öffentlichen Rahmenbedingungen (Baurecht, raumplanerische und denkmalpflegerische Instrumente und Vorgaben) und die entsprechenden Abläufe und Verfahren.
  • Qualitäten hinsichtlich Ortsbau, Architektur und Landschaftsarchitektur zu erkennen und zu definieren.   
  • unterschiedliche kontextuelle Ausgangslagen zu analysieren und einzuordnen.
  • die eigene Rolle und die der beteiligten Akteure im Zuge der interdisziplinären Zusammenarbeit richtig einzuschätzen.
  • Instrumente, Methoden und Verfahren für eine qualitätsvolle Gestaltung von Lebensräumen zu entwickeln und anzuwenden.

> Die Kursinhalte finden Sie hier (PDF-Flyer)

graffitiwand
gruppe vor haeusern
gruppe weiterbildungsteilnehmende
gruppe im quartier
dozent und weiterbildungsteilnehmende
cas baukultur gruppe weiterbildungsteilnehmende
hidden

Facts

Start

27. Februar 2026

Ende

Juli 2026

Anmeldeschluss

zwei Monate vor Kursstart

Dauer

4 Monate

Kosten

CHF 6'400.-

inkl. Einschreibgebühr, Schulungsunterlagen in elektronischer Form und Abschluss, exkl. Anreise- und Verpflegungskosten bei Exkursionen (Preisänderungen vorbehalten). 

Leitung
  • Stefan Kunz
Leitung Extern

Christian Schnieper

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Mittwoch, 11. Juni 2025, online
Abschluss

Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Baukultur

Art

CAS

ECTS

10

Unterrichtszeiten

Freitags, 08.30 - 16.30 Uhr, (16 Unterrichtstage inkl. Schlusspräsentation)

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Horw
Luzern

Zielgruppe
Fachpersonen, die an baulichen Planungs- und Entscheidungsprozessen beteiligt sind. Gemeint sind insbesondere Personen aus den Bereichen: Verwaltung, Politik, Architektur, Landschaftsarchitektur, Raumplanung, Denkmalpflege und Immobilienwirtschaft.
Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (Hochschule oder Höhere Berufsbildung) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss.
Personen ohne Tertiärabschluss aber mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in Ausnahmefällen und in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren (Sur-Dossier) aufgenommen werden. Damit verbunden ist die Auflage, bis zur Abgabe der Abschlussarbeit den Kurs Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten besucht zu haben (kostenpflichtig). Details zum Kurs finden Sie hier.
Sollten Sie bei der Einstufung Ihres Abschlusses unsicher sein, hilft Ihnen unser Weiterbildungs-ABC weiter.
Umfassende Erläuterungen zu den Aufnahmevoraussetzungen finden Sie unter den Schlussbestimmungen. 

Anbieter

Technik & Architektur
Bereich Weiterbildung
Institut für Architektur IAR

Externer Partner

SIA inForm
Stiftung Baukultur Schweiz

Methodik

Kontaktstudium, Exkursionen, Gruppenarbeit, Abschlussarbeit

Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Bildungsprogramm leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
    Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen
  • SDG 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
    Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen

Unterlagen und Infos

hidden
  • Flyer

    (342.5 KB) .PDF 

  • Stundenplan 2026

    (68.3 KB) .PDF 

  • Übersicht Dozierende

    (178.8 KB) .PDF 

Dieses Programm ist Teil folgender Weiterbildungen

  • MAS Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung

  • MAS in nachhaltigem Bauen

Infoveranstaltungen

  • Mittwoch, 11. Juni 2025, online

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Co-Programmleiter

Stefan Kunz

Dozent

+41 41 349 38 08

E-Mail anzeigen

Co-Programmleiter

Christian Schnieper

+41 349 34 80

E-Mail anzeigen

Irene Piffaretti-Purtschert

Programmorganisatorin

+41 41 349 34 87

E-Mail anzeigen

Ähnliche Weiterbildungen

  • CAS Stadtklima
  • CAS Strategische Bauerneuerung
  • CAS Umbau im Bestand
  • Gesamtes Weiterbildungsangebot Bau

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode