Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Videoaufzeichnungen für den Wissenstransfer

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Organisation Organisation
  4. Wissens- und Innovationstransfer Wissens- und Innovationstransfer
  5. Videoaufzeichnungen für den Wissenstransfer Videoaufzeichnungen für den Wissenstransfer

Videoaufzeichnungen für den Wissenstransfer 13. Juni 2023 Netzwerkveranstaltung "Kreislaufwirtschaft im Bauwesen"

140 Teilnehmende gingen durch ein intensives Programm «konzentrierter Vielfalt» mit 20 anregenden Kurzvorträgen, 16 Workshops und viel Gelegenheiten für einen informellen Austausch bei schönstem sommerlichem Wetter. Für einen nachhaltigen Wissenstransfer sind die Vorträge und Workshopzusammenfassungen als Videoaufzeichnungen nun hier einsehbar, im Einverständnis mit den Referierenden, Workshopleitenden und Teilnehmenden.

Wir wissen jetzt mehr voneinander, wo wir jeweils stehen und warum. Damit können wir die vielfältigen architektonischen, ökologischen, wirtschaftlichen und technischen Ideen, Möglichkeiten und Ansprüche der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen besser in Einklang bringen. Auf internationaler und nationaler Ebene werden bereits die rechtlichen Weichen für den Umgang mit Ressourcen und Energie gestellt, weswegen die Kreislaufwirtschaft von einer jetzigen Nebenspur auf eine der Hauptachsen im Bauwesen einfahren wird.

Wir vom Wissens- und Innovationstransfer werden weiterhin Interessierte und Erfahrene aus allen relevanten Bereichen vernetzen und so die Entwicklung von z.B. Indikatoren, Grenzwerten, Materialpässen, Prozessen, sowie von transdisziplinären Pilot- und Demonstrationsprojekten unterstützen.

hidden

Wie weiter?

Am 26. Oktober findet im Switzerland Innovation Park Zürich die «Circular Building UnConference 2023» statt, das diesjährige Motto: TOGETHER WE MAKE IT». Verschiedene Sprecher:innen stellen ihre Projekte und Ideen vor und ausgewählte Teams und Unternehmen präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen.

Bis zum 5. September 2023 können Innovationsteams ihre Projektideen beim aktuellen 4. Call des Innovation Booster Circular Building Industry (CBI Booster) einreichen. Die Gewinner-Teams erhalten eine finanzielle Förderung in der Höhe von 20'000 CHF, methodischen und technischen Support von Themenexpert:innen und Zugang zu einem schweizweiten Netzwerk von Unternehmen, Forscher:innen und öffentlichen Institutionen.

hidden

Videoaufzeichnungen der Veranstaltung

hidden

Auftakt

Prof. Dr. Barbara Bader, Rektorin HSLU
Begrüssung
Prof. Dr. Viktor Sigrist, Direktor HSLU Technik & Architektur
Kreislaufwirtschaft im Bauwesen - Vernetzung und Transfer
hidden

Perspektiven der Netzwerkpartner

Dr. Gregor Schwegler, Kantonsingenieur Kanton Luzern
Herausforderungen und Chancen für Verkehr und Infrastruktur
Prof. Dr. Christine Grimm, HSLU; Lisa Lambert, ETH Zürich
Circular Building Industry Innovation Booster – Systemische und kollaborative Innovationen
Patrick Ernst, Präsident SIA Sektion Zentralschweiz; Jörg Dietrich, Verantwortlicher Klima/Energie SIA
Kreislaufwirtschaft – Baukultur, Energie, Klima, Planung und Normierung
Erich Obrist, ITZ InnovationsTransfer Zentralschweiz

Wettbewerbsfähigkeit für kleine und mittlere Unternehmen

Thomas Stocker, Geschäftsführer bei CAMPUS SURSEE
Kreislaufwirtschaft – Praxisbezug im Bauhauptgewerbe
hidden

Perspektive der Investoren 

Ina Stammberger, Senior Consultant Wüest Partner
Was wird relevant für Investoren – Aktuelle Wertrelevanz, zukünftige Schwerpunkte, Fallbeispiele
hidden

Flashlights 

Prof. Urs Rieder, HSLU
Der zukünftige Campus Horw als Leuchtturm für Nachhaltigkeit – Herausforderung Kreislaufwirtschaft
Andreas Bossenmayer, Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
Europäische Gesetzgebung für Bauprodukte – Fokus Kreislaufwirtschaft
Dr. Jasmin Mertens, Kanton Zürich
Ein Orientierungsrahmen für die Kreislaufwirtschaft – Akteure, Zielsetzungen und Leitindikatoren
Prof. Dr. Christine Bratrich, HSLU
Interdisziplinäres MAS „Netto Null in Unternehmen – Klimaziele erfolgreich umsetzen“
Dr. Sonja Geier, HSLU
Paradigmenwechsel zur Kreislaufwirtschaft im Holzbau – Herausforderungen, Ressourcen und Potenzial
Prof. Ralph Stoian, HSLU
Werterhaltend und nachhaltig umbauen – Entwerfen, Ertüchtigen, Aufwerten und Materialisieren im Baubestand
Barbara Pataki, Durable Planung und Beratung
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – Projektentwicklung, Wettbewerbsverfahren und Planung
Prof. Dr. Albin Kenel, HSLU
Recyclingbeton - Anpassung von technischen Regeln
Nicolas Fries, Implenia Real Estate
Zutaten der Kreislaufwirtschaft in der Entwicklung von Immobilienprodukten
Sina Büttner, HSLU
Zirkularität in der Gebäudetechnik – Potenziale, Materialisierung und Hinweise für die Planung
Prof. Dr. Mirko Kleingries, HSLU
CO2-Bilanz von Wärmepumpen für Gebäude – Betrieb, Lebenszyklus und Entwicklung von Kältemitteln
Prof. Dr. Simon Züst, HSLU
Stahl Recycling – Verbesserung der Trennung und Deklaration von Stahl zur Optimierung des Recyclingprozesses
Sem Mattli, Switzerland Innovation Park Central
Kreislaufwirtschaft – Chancen und Risiken für etablierte Geschäftsmodelle
Markus Weber, HSLU
Chancen durch Digitalisierung – Building Information Modelling trifft Kreislaufwirtschaft

Prof. Dr. Viktor Sigrist

Direktor Departement Technik & Architektur

+41 41 349 32 00

E-Mail anzeigen

Ihre Ansprechperson

Prof. Dr. Stephen Wittkopf

Leiter Wissens- und Innovationstransfer WIT

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode