Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Organisation Organisation
  4. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  5. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  6. Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher

Latentwärmespeicher Effiziente Speicherung von thermischer Energie

Bei Latentwärmespeicher wird der Phasenübergang des Speichermaterials von flüssig auf fest zum «Speichern» thermischer Energie genutzt. Das Kompetenzzentrum Thermische Energiespeicher entwickelt und optimiert Latentwärmespeicher für industrielle Prozesse und Gebäude.

Erweiterter Temperaturbereich Latentspeicher

Weiterentwicklung eines Eisspeichers für die Anwendung von Gebäudeklimatisierungen.

DENSE: Direct-contact ENergy StoragE

Hohe Wärmeleistung in kompakten Speichersystemen unter der Verwendung von Estern als Phasenwechselmaterialien

Potentialanalyse von PCM in Kabelverpackungen

Potentialanalyse für schmale, lange ummantelte PCM-Speicherelemente (Kabel als thermische Speicher), für den weiteren Einsatz in unterschiedlichen Anwendungsgebieten zu prüfen und auf Umsetzbarkeit sowie Plausibilität zu untersuchen.

Low-temperature high-power heat storage:

Novel, high-thermal-power, low-cost, latent heat storage technologies

Decentralised DHW

Entwicklung einer Wassererwärmungsanlage als dezentrale Einheit, welche in den einzelnen Wohnetagen installiert wird.

Ein Latentwärmespeicher (auch als Latentspeicher oder latenter Wärmespeicher bezeichnet) nutzt zur Speicherung thermischer Energie einen Phasenübergang des Speichermateriales. Materialien deren Phasenwechsel zwischen fest und flüssig zum Speichern thermischer Energie genutzt wird, werden als Phase Change Material (PCM) bezeichnet.

In den nachfolgenden Aufnahmen ist die Be- sowie Entladung eines experimentellen Latentwärmespeichers der Forschungsgruppe Thermische Energiespeicher im Zeitraffer dargestellt. Der Phasenübergang findet bei einer Temperatur von rund 54 Grad Celsius statt. Das Temperaturniveau ist insbesondere im Gebäudebereich zur Brauchwasser-Bereitstellung interessant.

Beladung

Entladung

Latentwärmespeicher zeichnen sich durch hohe volumenspezifische Speicherdichte auf engem Temperaturintervall aus. Der grösste Teil der thermischen Energie wird bei konstanter Temperatur gespeichert. Durch die konstante Speichertemperatur besteht eine gute Anpassungsmöglichkeit zur optimalen Wärmeübertragung an den Verbraucher.

Das Kompetenzzentrum Thermische Energiespeicher entwickelt Latentwärmespeicher und definiert die bestmöglichen Lösungswege für jedem Prozessschritt, von der Auslegung bis zur Umsetzung.

hidden

Aktuelle Projekte

IHRE ANSPRECHPERSON

Prof. Dr. Anastasia Stamatiou

Studiengangleiterin Bachelor Energy and Environmental Systems Engineering

+41 41 349 32 97

E-Mail anzeigen

William Orlando Delgado Diaz

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 41 349 35 14

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  LinkedIn

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode