Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Forschung im Fachbereich Technik Forschung im Fachbereich Technik
  4. Thermische Energiespeicher Thermische Energiespeicher
  5. Forschung von Speichermaterialien Forschung von Speichermaterialien
  6. Transient – Hot – Bridge (THB) Transient – Hot – Bridge (THB)

Transient – Hot – Bridge (THB)    Linseis

Das Heizbrückenverfahren „Transient-Hot-Bridge (THB)“ für Messungen der thermischen Transporteigenschaften von Stoffen ist eine Weiterentwicklung der Heizstreifenmethode „Transient-Hot-Strip (THS)“. Beide genannten Verfahren gehören zur Klasse der instationären, also zeitabhängigen Messmethoden, die, im Gegensatz zu den stationären Verfahren, sehr viel kürzere Messzeiten bieten und jeweils neben der Wärmeleitfähigkeit auch gleichzeitig noch die Temperaturleitfähigkeit bestimmen können.

Das wesentliche Bauelement beider Verfahren ist der streifenförmige elektrische Leiter, der
sowohl als Joulesche Wärmequelle als auch als Widerstandsthermometer dient. Eingebettet zwischen die beiden Probenhälften gibt der Streifen während der Messung einen konstanten Heizstrom ab, wobei er auch sich selbst erwärmt. Sein zeitlicher Temperaturanstieg ist das Mass für die genannten thermischen Transporteigenschaften. Während beim THS-Verfahren nur ein einziger Streifen, beispielsweise aus einer sehr dünnen Nickelfolie, eingesetzt wird, sind es deren vier beim THB-Verfahren. Durch die geschickte Anordnung der vier gleichen Streifen konnten die wesentlichen messtechnischen Nachteile des THS-Verfahrens überwunden werden, ohne auf dessen Vorteile verzichten zu müssen.

Das Instationäre Transient – Hot – Bridge (THB) Verfahren, ermöglicht das Messen von Wärmeleitfähigkeit, Temperatur-leitfähigkeit sowie Wärmekapazität von zahlreichen Materialien und Geometrien. Das Gerät erlaubt Messungen von Fest und Flüssigstoffen inkl. Pulver, Gele und Pasten und liefert Resultaten mit grösster Genauigkeit und kleinem Zeitaufwand.

Der Messbereich der Wärmeleitfähigkeit liegt von 0.01 bis 5 W/(mK) in tiefen sowie in hohen Temperaturen (-125°C bis 200°C)

Anwendung

  • Bewertung von Speicher Materialien
  • Evaluierung von additiven 
  • Stabilitätsmessungen
  • Analyse von Elektronik  

Material

  • PCM (fest und flüssig)
  • Polymeren
  • Metallen
  • Dämmungsmaterialien

Oliver Fellmann

Werkstattverantwortlicher

+41 41 349 38 05

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Anastasia Stamatiou

Studiengangleiterin Bachelor Energy and Environmental Systems Engineering

+41 41 349 32 97

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  LinkedIn

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode