Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Interview mit Katrin Pfäffli
  • Interview mit Andreas Meyer Primavesi

Schweizer Bau- und Immobilienforum – Save the Date

12. November 2025

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  4. Schweizer Bau- und Immobilienforum Schweizer Bau- und Immobilienforum
  5. Schweizer Bauforum 2023 Schweizer Bauforum 2023
  6. Interview mit Katrin Pfäffli Interview mit Katrin Pfäffli

Interview mit Katrin Pfäffli Netto-Null – was heisst das für den Bau?

Im Interview beantwortet die Architektin Katrin Pfäffli von preisig:pfäffli drei Fragen zu ihrem Referat am Schweizer Bauforum vom 15. November 2023.

Schweizer Bau- und Immobilienforum – Save the Date

12. November 2025

Katrin Pfäffli, Netto-Null ist ein wichtiges Klimaziel. Gebäude spielen eine grosse Rolle, um es zu erreichen. Was heisst das für die Erstellung und den Betrieb?

Beim Neubau ist ein fossilfreier Betrieb Standard; unsere Bestandsbauten von Öl und Gas zu befreien, ist eine Herausforderung, die wir aber bewältigen werden. Bei der Erstellung schaffen wir heute Netto-Null noch nicht. Hier sind wir alle gefordert: die Bestellerinnen und Besteller, Planende und insbesondere auch die Bauindustrie.

Welches sind die wichtigsten Stellschrauben, um Netto-Null bei Gebäuden zu ermöglichen?

Um auch in der Erstellung die Treibhausgasemissionen zu senken, gibt es drei grosse Schrauben: Wir müssen weniger bauen, richtig bauen und das, was wir schon gebaut haben, möglichst lange im Kreislauf behalten – entweder durch Weiterbauen des Bestands vor Ort oder durch ReUse von Bauteilen an einem anderen Ort.

Heute gibt es in der Schweiz noch keine Netto-Null-Gebäude. Was denken Sie: Wo stehen wir auf dem Weg zu diesem Ziel?

Wenigstens sind wir jetzt auf dem Weg und das Bewusstsein dafür steigt, dass wir nicht einfach so weiterbauen können wie bisher. Als der SIA mit dem SIA-Effizienzpfad vor 15 Jahren erstmals dazu aufforderte, die Treibhausgasemissionen in Erstellung und Betrieb zu senken, war er noch ein einsamer Rufer in der Wüste – mit dem Klimapfad rennt er jetzt an vielen Orten offene Türen ein. Heute wünsche ich mir etwas mehr Aufbruchstimmung und Innovation in der Branche.

Katrin Pfäffli

preisig:pfäffli

Schweizer Bauforum 2023

  • Information und Anmeldung
  • Programmflyer 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode