Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Interview mit Markus Steinmann
  • Interview mit Claudia Lüling

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  4. Schweizer Bau- und Immobilienforum Schweizer Bau- und Immobilienforum
  5. Schweizer Bauforum 2022 Schweizer Bauforum 2022
  6. Interview mit Markus Steinmann Interview mit Markus Steinmann

Interview mit Markus Steinmann Neue Resultate – Neue Prozesse

Markus Steinmann, Ihr Vortrag am Schweizer Bauforum dreht sich um nachhaltiges Bauen. Wann ist Bauen nachhaltig?
Eine Baute ist dann nachhaltig, wenn sie der Umwelt keinen kurz- und langfristigen Schaden zufügt, ihre Energiebilanz positiv ist und die Kreisläufe der Baumaterialien geschlossen sind.

Sie sagen, für nachhaltiges Bauen müssten die Prozesse neu gedacht werden. Was heisst das genau?
Nachhaltige Bauten plant man mit Fokus auf die Materialien und ihre Kreisläufe. Im Auge behalten sollte man lokale Ressourcen sowie die Trennbarkeit der Materialien, damit sie später wiederverwendet werden können. Es muss viel früher als heute klar sein, was wie gebaut wird. Deshalb müssen wir die Planungsprozesse ähnlich wie bei der Digitalisierung anpassen.

Wo sehen Sie die Schweizer Bauwirtschaft auf diesem Weg?
Für den Betrieb der Gebäude wurde schon sehr viel getan. Hier besteht die Herausforderung, dass die Gebäude auch wirklich so betrieben werden, wie sie geplant wurden. Bei den Materialien stehen wir hingegen ganz am Anfang. Das ist auch einer der Gründe, weshalb die Bauwirtschaft die grösste Abfallverursacherin der Schweiz ist. Wir benötigen Geschäftsmodelle, bei denen der Rückbau nachhaltiger Bauten einen substanziellen Wert generiert. Voraussetzung dafür ist, dass die Bauteile inventarisiert, zerstörungsfrei rückgebaut und wiederverwendet werden können.

Markus Steinmann

Senn Technology AG

Schweizer Bauforum 2022

  • Information und Anmeldung
  • Programmflyer 

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode