Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Über uns Über uns
  3. Kompetenzzentren und Forschungsgruppen Kompetenzzentren und Forschungsgruppen
  4. Forschung im Fachbereich Bau Forschung im Fachbereich Bau
  5. Gebäudetechnik und Energie Gebäudetechnik und Energie
  6. Luftdurchlässigkeitsmessung Luftdurchlässigkeitsmessung

Luftdurchlässigkeitsmessung

Undichte Gebäudehüllen führen zu einem unnötigen Energie- und Komfortverlust und erhöhen das Risiko von Bauschäden an exponierten Stellen. Mittels einer Luftdurchlässigkeitsmessung lässt sich die Dichtigkeit der Gebäudehülle überprüfen und allfällige Schwachstellen werden rechtzeitig erkannt.

Wie wird eine Luftdurchlässigkeitsmessung durchgeführt?

Für die Messung der Luftdurchlässigkeit einer Wohnung oder eines Gebäudes wird ein Ventilator (z.B. BlowerDoor) luftdicht in die Öffnung einer Eingangs- oder Balkontüre eingebaut. Bei Ventilatorbetrieb und geschlossenen Fenster und Türen kann im Gebäude eine Druckdifferenz (Unter- oder Überdruck) zur Aussenluft erzeugt werden. Der bei einer definierten Druckdifferenz (50 Pascal) geförderte Luftstrom wird als Volumenstrom der Luftdurchlässigkeit (Leckagen der Gebäudehülle) bezeichnet. Um zu einer aussagekräftigen Kenngrösse (q50) der Luftdurchlässigkeit zu kommen, wird der gemessene Volumenstrom durch die Hüllfläche (AE) geteilt.

Warum werden Luftdurchlässigkeitsmessungen eingesetzt?

Luftdichtheit ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal eines Gebäudes und steht in engem Zusammenhang mit dem Wärme- und Feuchteschutz, sowie dem Brand- und Schallschutz. Weitere gute Gründe für eine luftdichte Ausführung der Gebäudehülle sind Vermeidung von Bauschäden, hohe Wohnqualität, Ausgrenzung von Schadstoffen und der planmässige Betrieb von allfälligen Lüftungsanlagen. Die Normung SIA 180/1999, Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau und verschiedene Labels (MINERGIE-P, MINERGIE-A, zertifiziertes Passivhaus) definieren Grenzwerte für die Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle, die – im Fall der Label – auch messtechnisch nachgewiesen werden müssen. Die Luftdurchlässigkeitsmessung ist somit ein bewährtes Mittel zur Prüfung der Ausführungsqualität. Am realisierten Objekt kann mit relativ geringem Aufwand aufgezeigt werden, ob die Gebäudehülle überall genügend luftdicht realisiert wurde. Wird die Messung frühzeitig durchgeführt, können Schwachstellen nachgebessert werden – die thermische Qualität der Gebäudehülle wird so optimiert. Die Erfahrung zeigt auch, dass die im Voraus angekündigte Durchführung einer Luftdurchlässigkeitsmessung die Handwerker auf der Baustelle besonders sorgfältig und präzise arbeiten lässt.


Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode