Netto-Null
Lösungen für eine nachhaltigere Welt
Sehr geehrte Damen und Herren
Bis 2050 will die Schweiz klimaneutral sein und ihre CO2-Emissionen um zwischen 70 und 85 Prozent reduzieren. Eine grosse Herausforderung für uns alle.
Am diesjährigen Abend der Wirtschaft sprechen wir daher über Energieeffizienz, Suffizienz, Dekarbonisierung und Technologien zur CO2-Reduktion. Wir zeigen auf, welchen Beitrag Forschung und Entwicklung auf dem Weg hin zu Netto-Null leisten und auf welchen wissenschaftlichen Grundlagen sie zusammen mit der Praxis innovative Lösungen für eine nachhaltigere Welt schaffen kann.
Gemeinsam mit der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stellen wir uns der Debatte zum Thema. Wir ergründen, wohin die Reise geht, was es zur Zielerreichung noch braucht und wie wir Hürden chancenorientiert annehmen und kollaborativ überwinden können. Und wir zeigen Ihnen konkrete Lösungsansätze aus unserer anwendungsorientierten Forschung und machen diese auf einem moderierten Erlebnisrundgang für Sie vor Ort erlebbar.
Wir sehen uns der Energiewende verpflichtet. Sie sich auch? Dann melden Sie sich noch heute zu unserem Forschungsanlass an. Wir freuen uns auf Sie!
Freundliche Grüsse
Prof. Dr. Andrea Weber
Vizedirektorin und Leiterin Forschung und Entwicklung
der Hochschule Luzern – Technik & Architektur
ZUM ABLAUF DER VERANSTALTUNG
15:00–15:30 Uhr Eintreffen der Gäste
im Foyer des Dr. Josef Mäder-Saals, Trakt IV
15:30–15:40 Uhr Begrüssung und Einführung ins Thema
Andrea Weber-Hansen, Vizedirektorin und Leiterin Forschung & Entwicklung,
sowie Anton Lauber, Fachhochschulrat, Hochschule Luzern
15:40–16:00 Uhr Keynote-Referat: «Herausforderungen aus Sicht der Wissenschaft»
Reto Knutti, Professor für Klimaphysik, ETH Zürich
16:00–16:30 Uhr Präsentationen: Chancen aus Sicht der HSLU-Forschung
- Dezentrale Energiesysteme für mehr erneuerbare Energie
Jörg Worlitschek, Institut für Maschinen- und Energietechnik
- Gesamtheitliche Lösungen für eine tragfähige Energiewirtschaft
Christoph Imboden, Institut für Innovation und Technologiemanagement
- Künstliche Intelligenz zur Optimierung von Energiesystemen
Antonios Papaemmanouil, Institut für Elektrotechnik
- Postanthropozäne Verantwortung – wieso Netto-Null?
Peter Schwehr, Institut für Architektur
16.30–17.00 Uhr Podium: Reflexion sowie Q&A
- Andrea Weber, Vizedirektorin, im Gespräch mit:
- Sylvia Zoffmann, Head of R&D Automation Portfolio, Siemens Schweiz AG
- Christine Bratrich, Vizedirektorin und Leiterin Weiterbildung
- Peter Schilliger, Nationalrat Kanton Luzern
- Reto Knutti, Professor für Klimaphysik, ETH Zürich
- Jörg Worlitschek, Professor, Institut für Maschinen- und Energietechnik
17:00–17:15 Uhr Kaffeepause
17:15–18:00 Uhr Science Trail: Lösungen erlebbar gemacht
Auf unserem Science Trail zeigen wir Ihnen konkrete Lösungsansätze aus unserer anwendungsorientierten Forschung und machen diese für Sie erlebbar. Ein spannender Rundgang in Gruppen auf unserem Campus. Zum Erlebnisrundgang …
18:00–19:00 Apéro Riche
Thematisches Schlusswort von Viktor Sigrist, Direktor Departement Technik & Architektur, mit anschliessender Möglichkeit zur individuellen Begehung des Science Trails und zum Gedankenaustausch sowie zum Aufbau und zur Pflege von Beziehungen.
– –
DEEP DIVE
Netto-Null ist auch das Thema an unserer diesjährigen Forschungskonferenz vom Mittwoch, 30. November 2022. An diesem Anlass greifen wir die am Abend der Wirtschaft betrachteten Handlungsfelder auf und vertiefen sie thematisch. Im Dialog mit Entscheiderinnen und Entscheidern aus der Wirtschaft und Industrie suchen wir lösungsorientiert nach Chancen und nach konkreten, gemeinsamen Projekten im Kontext aktueller Förderprogramme, die wir auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft gemeinsam sinnstiftend nutzen können. Sind Sie interessiert? Mehr Infos zur Forschungskonferenz 2022 …