Am 9. November 2021 feierte das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) mit seinen Gästen ein grosses Wiedersehen. Ein guter Anlass für das CCTP an diesem ganz besonderen Abend, seinen Partnerinnen und Partnern für die tolle Zusammenarbeit, auch unter Pandemiebedingungen, «Danke» zu sagen.
Im Rahmen des «ThinkTank Architektur und Stadtentwicklung» fand ein Kurz-Symposium zum Thema Postanthropozäne Verantwortung statt. Damit konnte Prof. Dr. Peter Schwehr einen Einblick in die Philosophie und Haltung des CCTP geben, sowie neue Aktivitäten und Projekte vorstellen.
Im Anschluss gab es die Möglichkeit an einer Führung teilzunehmen, um den neuen Campus Horw besser kennenzulernen. Ein weiteres Highlight war die umfassend neu aufbereitete Materialbibliothek, welche physisch wie digital Anschauungsmaterial für Lehre und Forschung bietet, aber auch für ein interessiertes Publikum zugänglich ist.
Zusammen mit Patrick Benz präsentierte Peter Schwehr die Weiterführung der Kooperation des CCTP mit Bene, dem internationalen Büroexperten für Arbeitswelten, die in der Forschungsunit Meet2Create im NEST ihren Startpunkt hatte. Im Rahmen des ThinkTank wird das CCTP in Kooperation mit Bene eine Reihe von Veranstaltungen durchführen und sich, zusammen mit externen Experten wie Zukunftsforscherinnen und Philosophen, Gedanken über Transformation und Resilienz im Themenkomplex Arbeitswelten, Gebäude und Städte der Zukunft machen.