Durch die Besiedlung des Entlebuchs vor etwa 1000 Jahren entstanden durch die Rodungen sogenannte Flachmoore. Gerodet wurde der Torf unter anderem zu Heizungszwecken, da Torf ein Vielfaches günstiger war als Holzkohle. Ende der 80er Jahre wurde die Rodung der Moore gesetzlich verboten, was im Entlebuch starken Widerstand hervorrief. Neben einer kurzen Tour durch eines der Flachmoore ging es noch zu zwei von drei Windrädern. Die erste, 2005 installierte Anlage produziert jährlich für 250 – 280 Haushalte Ökostrom. Es wird aktuell noch über zwei bis drei weitere Anlagen diskutiert. Trotz des ökologischen Stromertrages ist aber längst nicht die ganze Entlebucher Bevölkerung begeistert von der Aussicht weitere Windräder in der unmittelbaren Umgebung zu haben. Wie beim Torf geht es wohl auch bei den Windrädern nach dem Motto «Steter Tropfen höhlt den Stein».
Abschluss des gelungenen und informativen Nachmittages war dann ein gemeinsamer Apéro. Wie schön das Leben 1.0 doch ist!