Projekt ITC 2000-Watt-Areale
Mit den 2000-Watt-Arealen soll ein wesentlicher Beitrag zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 geleistet und Potenziale für Nachhaltigkeit und Innenentwicklung evaluiert werden. Trotz der Zertifizierung von bisher sieben Arealen mit dem Label «in Betrieb» sind die Motive der Nutzenden, in ein 2000-Watt-Areal zu ziehen, und die Akzeptanz und die Wirkung der vorgefundenen Besonderheiten dieser Areale weitgehend unbekannt. Die Meinungen der Trägerschaften und 2000WA-Berater sind bereits erhoben worden, insbesondere zu den messbaren Faktoren. Laut BFE ist kein Performance-Gap bei den quantitativen Kriterien festzustellen. In einem nächsten Schritt geht es darum, auch qualitative Kriterien und verhaltensbezogene Faktoren zu untersuchen, welche ebenfalls zur Erfüllung der 2000-Watt-Gesellschaft beitragen können. Insbesondere ist in Erfahrung zu bringen, inwiefern die 2000-Watt-Areale die Anforderungen der Innenentwicklung und der nachhaltigen Entwicklung auf allen drei Ebenen unterstützen.
Das ITC-Vorprojekt dient als Vorbereitung für ein Clusterprojekt mit den vier betroffenen Bundesämtern ARE, BAFU, BFE und BWO mit je spezifischen Fragestellungen.
Projekt ITC Planungstool StWE
Stockwerkeigentum hat sich seit der Einführung 1965 zu einer populären Form von Wohneigentum entwickelt. Die Kombination von sonderrechtlichen und gemeinschaftlichen Teilen birgt bei der Sanierung von StWE jedoch grosses Konfliktpotential. Eine strategische und langfristig orientierte technische Bewirtschaftung wäre nötig, um den Wert der Liegenschaften zu erhalten und die nationalen Energieziele im Gebäudebereich zu erreichen.
Die Luzerner Toolbox hat ein umfassendes Instrument entwickelt, das an den kritischen Punkten der Entscheidungsprozesse ansetzt. Ein zentraler Teil davon ist Tool 3, ein Instrument mit grossem Potenzial zur Erneuerungsplanung von StWE. Damit es im Arbeitsfeld von Verwaltungen effektiv eingesetzt werden kann, muss es stark vereinfacht werden. Die Anforderungen und Inhalte werden in diesem Hauptprojekt erarbeitet. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen soll im Innosuisse Projekt eine praxistaugliche App oder ein Online Tool entwickelt werden.
Aktivierung des Erneuerungspotenzials im StWE mit Hilfe der Blockchain Technologie
Aufbauend auf den entwickelten Instrumenten der Luzerner Toolbox soll eine auf der Blockchain Technologie basierenden digitale Plattform entwickelt werden. Im Zentrum dieses Vorprojekts soll die Frage geklärt werden, welche Mehrwerte die Blockchain für Liegenschaftsverwaltungen und StWE-Gemeinschaften bei der Aktivierung des Erneuerungspotenzials im StWE bietet und welche Daten und Funktionalitäten die Akteure im Ökosystem des StWE dafür benötigen. Die Blockchain in Verbindung mit Smart Contracts bietet das Potenzial, dass sich Geschäftsmodelle verändern und damit neue Zusammenarbeitsmodelle entstehen. Aufbauend auf den Mehrwerten der Blockchain und den Anforderungen der relevanten Akteure soll im Innosuisse Hauptprojekt eine digitale Plattform entwickelt werden.
Projekt ITC Kleinwohnformen in Eigentum auf Zeit
Das Projekt untersucht die Verbindung von «Kleinwohnformen» und «Wohneigentum auf Zeit». Die Ergebnisse bilden die Basis für Empfehlungen zum Planungs-, Bewilligungs- und Bauprozess und unterstützen deren Praxisanwendung.
In der Wohnraumentwicklung ist ein wachsendes Bedürfnis nach Kleinwohnformen (auch Microliving/Tiny House genannt) zu beobachten. Kleinwohnformen können einen wesentlichen Beitrag zur Schonung von Bodenressourcen und damit zur nachhaltigen Entwicklung liefern. Inhalt der Untersuchung sind die Fragen nach den einzelnen Nutzerbedürfnissen, dem Mehrwert für das Gemeinwohl, der Organisation unterschiedlicher Einheiten, der Gestaltung des Zusammenlebens und dem Bestehen möglicher Synergien zu kommunalpolitischen Bestrebungen von Gemeinden.
Obschon die Wohneigentumsquote in der Schweiz seit 1990 markant angestiegen ist, verbleibt sie im internationalen Vergleich auf einem sehr tiefen Niveau (2000 bei 35%). Während der Anstieg auf eine Zunahme des Bedürfnisses nach Besitz und Eigentum verweist, werden als Grund für das tiefe Niveau unter anderem das ungünstige Verhältnis zwischen Kosten des Eigentumserwerbs und dem durchschnittlichen Haushaltseinkommen angegeben. Das Konzept des Eigentums auf Zeit könnte hier Abhilfe schaffen, denn bei dieser Eigentumsform besteht das Eigentum nur in einer befristeten Zeit, wodurch sich der Umfang der Investition grundsätzlich reduziert.
Ziel des Projekts ist es, die sozialräumliche und umweltpolitische Bedeutung von Kleinwohnformen in Eigentum auf Zeit darzulegen, bautypologische sowie baurechtliche Möglichkeiten zu entwickeln, adäquate Finanzierungsmodelle aufzuzeigen und damit eine solide Grundlage für die Praxisanwendung zu bilden.
Projekt ITC INNOwood
Der Wald ist als Frei- und Lebensraum mit hoher kultureller, ökologischer und wirtschaftlicher Bedeutung mit steigendem Nutzungsdruck, einem defizitären wirtschaftlichen Modell und resultierenden Interessenskonflikten konfrontiert. ITC INNOwood nimmt darauf Bezug und analysiert gemeinsam mit Zentralschweizer Akteur/innen den Weg des Baumes vom Wald bis zum Gebäude und dem damit verbundenen CO2-Kreislauf, erweitert dabei die Betrachtung von der linearen Wertschöpfungskette zu einem Wirkungsgefüge und entwickelt integrativ neue Strategien in der Zielgruppenkommunikation.