Innovative Bildungs- und Kooperationsprojekte
Um flexiblere und nachhaltigere Bildungsangebote zu schaffen, steht die Entwicklung folgender Formate im Vordergrund:
- Living Labs bringen Akteure aus Forschung und Praxis zusammen, um durch experimentelle und nutzerzentrierte Ansätze Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.
- Microcredentials und Blended Intensive Programs (BIP) eröffnen kompakte, flexible Lernformate mit internationalen und virtuellen Elementen – ideal für lebenslanges Lernen
- Agile Organisationsformen ermöglichen es, neue Methoden und Formate effizienter in bestehende Strukturen zu integrieren.
Thematische Fokussierung
Dieser Workshop fokussiert sich auf den Bereich „Gesundheit und Wohlbefinden“. Teilnehmende sollten in diesem Themenfeld Erfahrungen in Forschung, Ausbildung oder Weiterbildung haben und aktiv an der Entwicklung innovativer Bildungs- und Kooperationsprojekte interessiert sein. Der Workshop ist ein exklusives Netzwerktreffen und richtet sich ausschließlich an Mitglieder des EU.ACE Netzwerks.
Registrierung
Alle Teilnehmenden müssen sich vorab registrieren, um eine gezielte Vorbereitung anhand der Anzahl und Interessensschwerpunkte der Teilnehmenden zu gewährleisten.
Anmeldung hier
17.3.2025 Impulse & Vernetzung
Den Auftakt am Montagnachmittag gestalten Fachpersonen aus der Praxis, von Förderinstitutionen sowie Forschende, Dozierende und Studierende aus dem EU.ACE Netzwerk. Ihre Beiträge liefern wertvolle Einblicke in aktuelle Herausforderungen, Entwicklungen, innovative Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen, sowie Fördermöglichkeiten (Horizon, EIT, and Erasmus+).
Ein Stadtspaziergang und ein gemeinsames Abendessen runden den Nachmittag ab und bieten Raum für informellen Austausch und erste Vernetzungen.
13:30 – 14:00 Arrival & registration
14:00 – 16:40 Insights & breaks with networking
- Christine Böckelmann, Dean Lucerne School of Business, EU.ACE ExCo: Welcome
- Katalin Szondy, EU.ACE Projectmanager, University for Continuing Education Krems: EU.ACE Consortium
- Seraina Mohr / Stephen Wittkopf, Institutional Coordinators, Lucerne School of Business / Lucerne School of Engineering and Architecture: EU.ACE Focus: Living Labs & Microcredentials
- Stephanie Obrecht, Health Manager, F. Hoffmann-La Roche AG: Corporate Health Management: From Structure to Culture
- Mirjam Wallimann, Education Developer, XUND: Transversal Competences in Healthcare
- Sasha Hugentobler, National Contact Point Cluster Health, Euresearch Association: Horizon Cluster Health: Calls / Consortia / Deadlines
- Isaac Middelmann: Accelerator Director - Strategic Fundrising, EIT Health: Unlocking the Potential of European Life Science Collaboration
- Julia Grünenfelder / Sandra Sommer: Scientific Advisor- Higher Education, Movetia / Head International, Lucerne University of Applied Sciences and Arts: EU-Swiss Collaboration under Erasmus+
- Institutional coordinators from University for Continuing Education Krems, Lucerne University of Applied Sciences and Arts HSLU, Turku University of Applied Sciences (TUAS), Ulm University, Conservatoire national des arts et métiers cnam: Who’s Who: Research & Education in Health & Wellbeing
17:45 – 19:00 City walking tour
19:00 – 21:00 Dinner
18.3.2025 Themen identifizieren & Netzwerke aufbauen
Der zweite Tag steht im Zeichen der gemeinsamen Themenfindung und Vernetzung. In thematischen Workshops werden zentrale Fragestellungen im Bereich „Gesundheit und Wohlbefinden“ erarbeitet und erste Ideen für mögliche gemeinsame Projekte in Forschung, Lehre und Innovation entwickelt.
In den folgenden sechs Monaten sollen diese Ideen in kleineren Arbeitsgruppen weiterentwickelt und in mögliche Förderanträge (Horizon, EIT, and Erasmus+) überführt werden. Der Prozess wird durch gezielte Vernetzung und Informationen zu relevanten Förderprogrammen unterstützt.
8:00 – 8:30 Arrival
8:30 – 9:30 Plenary introduction thematic workshops
9:35 – 14:50 Parallel thematic workshops & breaks with networking
- Introductions to specific funding programs
- Personal introduction, motivation and experience
- Reflection from insights
- Setting directions
- Ideation in subgroups
- Summary, documentation
15:20 – 16:40 Plenary presentations and reflections
- Research
- Education
- Other
- Summary and team building for follow-up
- Feedback
16:45 Closing