Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Vertiefungsrichtung Konstruktion und Tragwerk
  • Vertiefungsrichtung Wasser und Naturgefahren
  • Vertiefungsrichtung Gebäudehülle
  • Unsere Studierenden
  • Studierendenprojekte
  • Berufspraktikum
  • Karrierechancen
  • Dozierende und Mitarbeitende
  • Praxisintegriertes Bachelorstudium PiBS

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen
  5. Vertiefungsrichtung Konstruktion und Tragwerk Vertiefungsrichtung Konstruktion und Tragwerk

Vertiefungsrichtung Konstruktion und Tragwerk Für dauerhafte Tragwerke

Damit dauerhafte Tragwerke über Jahrzehnte bestehen und Stürmen und Erbeben trotzen können, braucht es Bauingenieurinnen und Bauingenieure. Diese konstruieren und bemessen Bauten und beurteilen mögliche Gefährdungen.

Studierende der Studienrichtung Konstruktion und Tragwerk (K+T) analysieren die Ergebnisse der Materialverformungen an einem Versuchskörper.
Ein Student bei einem Test am Prüfstand im Betonlabor.
In der Grossversuchshalle können Studierende des Bauingenieurwesens Tests und Messungen an grossen, massstabsgetreuen Bauteilen durchführen.
Ein Student der Studienrichtung Konstruktion und Tragwerk (K+T) markiert Risse am Stahlbetonkörper, welche aufgrund von Belastungsversuchen entstanden sind.
Studierende des Bauingenieurwesens stellen Resultate der Versuche am Probekörper aus Stahlbeton fest.

Aufbau des Studiums

Das erste Studienjahr beinhaltet Grundlagenthemen des Bauingenieurwesens wie z.B. Baustatik, Bauphysik und Geologie. Ab dem zweiten Studienjahr bietet der Studiengang die Wahl zwischen den drei Vertiefungsrichtungen Konstruktion und Tragwerk (K+T), Wasser und Naturgefahren (W+NG), sowie der schweizweit einzigartigen Richtung Gebäudehülle (GH).

In Konstruktion und Tragwerk lernen Sie Tragstrukturen im Hoch- und Brückenbau, Baugruben, Stützbauwerke und Gründungen zu bemessen und zu überprüfen. Sie erlangen vertiefte Kenntnisse im Massivbau, Stahlbau, Holzbau und Mauerwerksbau sowie in der Baudynamik und der Anwendung von IT-Programmen. Parallel dazu werden die Fähigkeiten im Projektmanagement weiterentwickelt. Zudem erhalten die Studierenden regelmässig Einblick in die Forschungsprojekte der Studienkolleginnen und Studienkollegen aus dem Master-Studium.

hidden

Aktuell

Kragplattenversuch

Kragplattenversuch

Der Kurzfilm zeigt auf, wie Kragplatten in einem Langzeitversuch zyklisch belastet werden.

hidden

Modellstudienplan

  • Curriculum 2024/25 - Bachelor Bauingenieurwesen

    (177.3 KB) .PDF 

  • Musterstundenplan 1. Semester

    (111.4 KB) .PDF 

Bauingenieurwesen

  • Übersicht
  • Vertiefungsrichtung Konstruktion und Tragwerk
  • Vertiefungsrichtung Wasser und Naturgefahren
  • Vertiefungsrichtung Gebäudehülle
  • Unsere Studierenden
  • Studierendenprojekte
  • Berufspraktikum
  • Karrierechancen
  • Praxisintegriertes Bachelorstudium PiBS

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode