Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

  • Stimmen aus der Wirtschaft

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Studium Studium
  3. Bachelor Bachelor
  4. Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen
  5. Vertiefungsrichtung Gebäudehülle Vertiefungsrichtung Gebäudehülle
  6. Stimmen aus der Wirtschaft Stimmen aus der Wirtschaft

Stimmen aus der Wirtschaft Studium Gebäudehülle – einzigartig und gefragt

Wirtschaftspartner nehmen Stellung zum Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen und der schweizweit einzigartigen Vertiefungsrichtung Gebäudehülle.

Daniel Schaad, Ingenieur für Statik und Bauphysik bei Sottas SA

Daniel Schaad, Ingenieur für Statik und Bauphysik bei Sottas SA
«Fassaden sind die Hauptdarsteller einer Stadt oder eines Ortes. Sie repräsentieren diese, aber auch ihre Architektinnen und Architekten und schlussendlich ihren Wert. Für mich ist klar, dass die Fassaden eine bedeutende Rolle in der Energieoptimierung und in der Erreichung der Energieziele 2050 spielen. Denn die Anforderungen an eine Fassade werden ständig wachsen: Eine zentrale Aufgabe ist es zum Beispiel, die verschiedenen physikalischen Einflüsse optimal aufeinander abzustimmen. Daher sind gut ausgebildete Fassadeningenieurinnen und -ingenieure wichtig, die den ästhetischen, ökonomischen sowie ökologischen Ansprüchen gerecht werden können.»

Bernhard von Mühlenen, Bauingenieur und Abteilungsleiter Stahlbau/Tragwerke bei Senn AG

Bernhard von Mühlenen, Abteilungsleiter Stahlbau/Tragwerke bei Senn AG
«Fassadeningenieure sind gesuchte Fachkräfte. Sei es in der Projektleitung, Ausführungsplanung, Fachbauleitung oder im klassischen Ingenieurbüro – der Bedarf an Expertinnen und Experten wird zukünftig steigen. Es werden immer anspruchsvollere Gebäude gebaut und gleichzeitig müssen viele ältere Gebäude bauphysikalisch saniert und mit einer attraktiven Fassade aufgewertet werden. Das praxisnahe Studium an der Hochschule Luzern bildet solche Fachkräfte aus. Die Studierende bekommen dabei die Chance, an realen Projekten mitzuwirken und profitieren vom Unterricht durch Experten aus der Praxis.»

Thomas Achermann, Bereichsleiter bei Senn AG

Thomas Achermann, Bereichsleiter bei Senn AG
«Fassadenbau ist enorm spannend und entwickelt sich sehr schnell. Vom Bauherren und Architekten bis zum Generalunternehmer müssen alle mit einbezogen werden hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften, den ästhetischen Anforderungen sowie den ökonomischen und ökologischen Möglichkeiten einer Fassade. Der Fassadeningenieur ist dabei für die Planung und Entwicklung sowie die Dimensionierung der Fassadenelemente zuständig. Was mich dabei reizt, sind die abwechslungsreichen Arbeitstage und die Herausforderung, alle Arbeiten stets im Team und mit den am Bau beteiligten Gewerken abzustimmen. Das Projektmanagement zur Überwachung von Termin- und Kostenplanung rundet das Ausbildungsprofil ab.»

Reto Demont, Geschäftsinhaber feroplan engineering AG

Reto Demont, Geschäftsinhaber feroplan engineering AG
«Wer sich für technische und gestalterische Aufgaben interessiert, ist im Bachelor-Studium Bauingenieurwesen mit der Vertiefung Gebäudehülle gut aufgehoben. Fassadeningenieurinnen und -ingenieure können wichtige Projekte der Bauindustrie übernehmen und müssen dabei Technik und Design geschickt kombinieren. Das macht sie zu gefragten Experten für die Beratung, Forschung, Entwicklung und Projektierung von modernen Gebäudehüllen.»

Philippe Willareth, Leiter Fassaden- und Leichtbau, Mitglied der Geschäftsleitung bei Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG

Philippe Willareth, Leiter Fassaden- und Leichtbau und Mitglied der Geschäftsleitung bei Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG
«Durch die Ausbildung zum Fassadeningenieur hatte ich die Möglichkeit, innerhalb von Projekten mit den besten Architektinnen und Architekten zusammenzuarbeiten. National wie auch international. Zusätzlich wurde das Lernen im gestalterischen wie auch im technischen Bereich gefördert – ich konnte mich frei entwickeln und weiterbilden. Es liegt auf der Hand, dass in den nächsten Jahren ein sehr hoher Bedarf an Absolventinnen und Absolventen besteht.»

Experteninterviews

  • Rund ums Berufsbild Fassadeningenieur/in

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode