Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Forschung Forschung
  3. Leistungsangebot Leistungsangebot
  4. Konsortiale Energieforschung Konsortiale Energieforschung
  5. Energieeffizienz in Gebäuden und Arealen (FEEB&D) Energieeffizienz in Gebäuden und Arealen (FEEB&D)
  6. Pilot- und Leuchtturmprojekte Pilot- und Leuchtturmprojekte

Pilot- und Leuchtturmprojekte NODESlab – Neue Konzepte für die thermische Vernetzung

Mit dem „New Opportunities for Decentralized Energy Systems“-Prüfstand wird die thermische Vernetzung eines vereinfachten Quartiers mit drei Bezügern, einem saisonalen Speicher und einer Wärmequelle in Laborgrösse abgebildet. Der Fokus liegt dabei auf dem Infrastruktur-Teil des Netzes, wobei dessen Bezüger oder Lieferanten über Wärmetauscher simuliert werden, die sogenannten Emulatoren.


In der ersten Phase wird sich das NODES Lab auf die Weiterentwicklung der thermischen Vernetzung fokussieren. Ausgehend von einer einfachen Ring-Topologie wird in einer zweiten Phase die thermische Vernetzung auf mehrere Maschen ausgebaut und zum vollumfänglichen Multi-Energy-Grid erweitert (Infrastrukturen für „Urban Energy Systems“).

Die angewandte Forschung der thermischen Vernetzung richtet sich auf Niedertemperaturnetzwerke mit Systemtemperaturen <25°C aus. Solche Netze werden als bidirektionale Netze betrieben und schliessen sowohl Wärmequellen als auch Wärmesenken mit ein. Im Idealfall gleichen sich die beiden Energieflüsse jederzeit aus. Vorhandene Überschüsse oder Unterdeckungen müssen diese durch Wärmezufuhr ins oder Wärmeentzug aus dem Netz ausgeglichen werden. Alternativ können entstandene Bilanzdefizite auch mittels Speicher ausgeglichen werden (z.B. Erdwärmespeicher).

Einige Niedertemperaturnetzwerke sind heute bereits realisiert (Suurstoffi Areal in Rotkreuz, ETH Campus Hönggerberg, Brig-Glis, Naters und Visp etc.), stellen jedoch die verantwortlichen Planer vor neue und komplexe Fragestellungen für deren Beantwortung ihnen die entsprechenden Werkzeuge fehlen:

  • Welches sind die massgebenden Beurteilungskriterien von bi-direktionalen Niedertemperaturnetzen und deren Verbraucher-, Erzeuger-, Verteil- und Speicherkomponenten?
  • Wie lassen sich verschiedene Teilnetze miteinander kombinieren (Vermaschung)? 
  • Welche Regelstrategien für bidirektionale, vermaschte Wärmenetze gewährleisten einen effizienten und robusten Betrieb?

Forschungspartner: BG Ingenieure und Berater AG, EWZ, Brugg Rohrsysteme AG, Hälg & Co AG, Inretis AG, Siemens AG, Debrunner-Acifer AG

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode