Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Building Excellence

«Building Excellence»

Wegweisende Forschung und Innovation am Standort Zentralschweiz >

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Forschung Forschung
  3. Leistungsangebot Leistungsangebot
  4. «Building Excellence» «Building Excellence»

«Building Excellence» Wegweisende Forschung und Innovation am Standort Zentralschweiz

Die Zentralschweiz verfügt mit ihren Unternehmen und der Hochschule über Kompetenzen, die sowohl Informatik wie Gebäudetechnik, aber auch Architektur und Energietechnologien umfassen. Mit «Building Excellence» soll den Themen «Digitalisierung im Bau» sowie «Internet of Things» die nötige Beachtung entgegengebracht werden. 

hidden

Link und Download Liste

  • Website «Building Excellence»

  • Strategie Innovationspark Zentralschweiz

    (259.1 KB) .PDF 

  • Website «Switzerland Innovation»

 Teilen
  • 
  • 
  • 

«Building Excellence» ist eine gemeinsame Initiative der Zentralschweizer Unternehmen und Kantone sowie der Hochschule Luzern. Im Rahmen dieser Initiative soll zukünftig national und international wegweisende Forschung und wegweisendes Prototyping im Bereich «Smart Networks & Digital Systems» betrieben werden. In einer Vorstudie wird nun geprüft, wie sich die Zentralschweiz mit «Building Excellence» an Switzerland Innovation und die Swiss Innovation Parks anschliessen kann. 

Das Vorprojekt Innovationspark Zentralschweiz «Building Excellence» wurde im Januar 2017 abgeschlossen und verfolgte mehrere Ziele: 

  • Die Schaffung einer Plattform in Verbindung mit dem «Swiss Innovation Park Zürich» sowie die Fokussierung der Zusammenarbeit mit den wichtigsten nationalen und internationalen Stakeholdern. 
  • «Building Excellence» soll als Referenz für Zukunftstrends und interdisziplinäre Forschung im Bereich Gebäude und Digitalisierung wahrgenommen werden und interdisziplinäre Forschung durch gezielte Vernetzung fördern. 
  • Die Machbarkeit neuartiger Ideen und Konzepte sollen zukünftig mittels Prototyping – einer Validierung der Tauglichkeit für die Praxis – überprüft sowie neue Produkt- und Geschäftsideen bei Industriepartnern oder in Spin-offs umgesetzt werden.

Parallel zu weiteren Abklärungen starteten die im Verein vertretenen Unternehmen mit konkreten Aktivitäten. Dafür wurde in der Suurstoffi 41 in Rotkreuz, dem aktuellen Standort des Departements Informatik der Hochschule Luzern, eine Übergangslösung zur Verfügung gestellt. Im April wurde das Provisorium mit einer Fläche rund 400 Quadratmetern offiziell eröffnet und dient nun als Inkubator für Aktivitäten eines zukünftigen Innovationsparks dienen. 

An seiner Mitgliederversammlung vom 25. August 2017 hat der Verein entschieden, die Detailplanung für den zukünftigen Innovationspark Zentralschweiz auf den Standort Suurstoffi in Rotkreuz auszurichten. Nach sorgfältiger Evaluation der engagierten Standort-Bewerbungen aus drei Kantonen der Zentralschweiz durch den unabhängigen Standortausschuss des Vereins, entschied sich die Mehrheit der aktuell 34 Mitglieder des Vereins für den Standort Rotkreuz auf dem Suurstoffi-Areal.

Dieser Standort, an dem sich bereits das Provisorium befindet, bietet vor allem für die beteiligten Unternehmen, welche die Mehrheit der Vereinsmitglieder stellen, ideale Rahmenbedingungen für die Realisierung des zukünftigen Innovationsparks. Aus der Sicht der Unternehmen ergeben sich insbesondere aus der unmittelbaren Nähe zum Departement Informatik der Hochschule Luzern Vorteile und Synergien mit dem künftigen Innovationspark.

Nach derzeitiger Planung soll der Innovationspark Zentralschweiz im Januar 2019 definitiv in Betrieb gehen. Der Hochschule Luzern ist die Rolle als «Main Academic Research Partner» zugedacht – sie vereinigt sowohl Kompetenzen der Informatik und der Gebäudetechnik wie der Architektur und des Immobilienmanagements.

Die Vorteile von «Building Excellence»

  • «Building Excellence» ist eine einmalige Gelegenheit für Unternehmen sich an der verlängerten Innovationswerkbank zu beteiligen.
  • «Building Excellence» ist Stimulus und Incentive für die «rising stars». Ihnen wird Raum und Zeit für kreatives Arbeiten geboten.
  • Bei «Building Excellence» präsent zu sein, zeigt die Offenheit der Geschäftsleitung und ihr Commitment zur Innovation gegenüber Mitarbeitenden und Kunden.
  • «Building Excellence» dient der Mitarbeitendenbindung und unterstützt die Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitende entwickeln neue Geschäftsideen und realisieren diese für das Mutterunternehmen.
  • Mitarbeit bei «Building Excellence» ist aktives Marketing und PR.
  • Partner bei «Building Excellence» zu sein, bietet die Möglichkeit der Teilnahme an allen Angeboten von Switzerland Innovation.
  • In «Building Excellence» begegnen sich Menschen aus dem In- und Ausland, Mitarbeitende von Unternehmen, Studierende und Expertinnen und Experten von Hochschulen und ausländischen Institutionen.
bildergeschichte

Mitglieder des Vereins Innovationspark Zentralschweiz

Bestehend aus der Hochschule Luzern, Zentralschweizer Unternehmen und Kantone 

Mitglieder des Vereins Innovationspark Zentralschweiz

v.l. Urban Camenzind, Beat Stocker, Viktor Sigrist, René Hüsler, Dirk Hoffmann, Peter Reichmuth, Helmut Macht, Urs Janssen, Maya Büchi, Stephan Keller, Andrea Weber Marin, Ludger Fischer, Bruno Imhof, Gianni Bormio, Sven Zeidler, Basil Gähwiler, Karl Weinberger

hidden

«Switzerland innovation – connecting great minds

Die 2016 gegründete Stiftung «Switzerland Innovation» trägt zur Stärkung und Weiterentwicklung des Innovationsstandortes Schweiz bei und leistet so einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung ihrer führenden Rolle im internationalen Umfeld. Auf dem ehemaligen Areal des Flughafens Dübendorf soll der «Swiss Innovation Park Zürich» entstehen. Die Zentralschweiz beabsichtigt ein Engagement innerhalb dieses Parks.

«Switzerland Innovation» fördert die Realisierung erfolgreicher Forschungs- und Entwicklungskooperationen von privaten Unternehmen sowie den Schweizer Hochschulen und weiteren Forschungspartnern. Dazu gehören die Generierung von Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen aus dem In- und Ausland bis hin zu der Ansiedlung von Firmen und Forschungspartnern aus dem In- und Ausland, welche Arbeitsplätze schaffen und neue marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Prozesse entwickeln. Weiter verfolgt «Switzerland Innovation» das Ziel der Schaffung einer Plattform zur beschleunigten Umsetzung von Forschungsresultaten in marktfähige Lösungen, die Schaffung von attraktiven Rahmenbedingungen für Forschungsgruppen und Start-ups als Katalysatoren für die Ansiedlung etablierter Firmen sowie die Sicherung der Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit durch klare Kompetenzprofile an den Standorten und durch exzellente Rahmenbedingungen und Dienstleistungen.

Prof. Dr. Andrea Weber-Hansen

Vizedirektorin

Leiterin CC Produkt & Textil

+41 41 349 34 77

E-Mail anzeigen

Prof. Dr. Tim Weingärtner

Dozent

+41 41 757 68 20

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode