Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. Fachseminar Zwischen Tür und Angel Fachseminar Zwischen Tür und Angel

Fachseminar Zwischen Tür und Angel Niederschwellige Gesprächsangebote professionell gestalten

Sowohl in offenen wie auch in stationären Settings gehören sogenannte Gespräche zwischen Tür und Angel zum Berufsalltag. Ihr ungezwungener Charakter und der informelle Gesprächsrahmen bieten die Chance zur Beziehungsgestaltung und zum Vertrauensaufbau mit Adressat:innen. Nicht selten entsteht daraus eine niederschwellige Beratung oder ein Entlastungsgespräch. Gleichzeitig verbergen sich hinter der Metapher von «Tür- und Angelgesprächen» anspruchsvolle Gesprächssituationen, die aufgrund von Alltagsnähe, Unvorhersehbarkeit und Rollendiffusität nicht unerhebliche Gesprächsanforderungen an Fachpersonen stellen.

 Teilen

In der Übersicht

Damit die Potenziale von Tür- und Angelgesprächen entfaltet werden können, bedarf es einer Rollensicherheit im Gestalten von schwach strukturierten Situationen. Das Fachseminar vermittelt Kompetenzen und Gesprächstechniken, die helfen, flexibel auf spontane Gegebenheiten und auf Bedürfnisse von Adressat:innen einzugehen.


Im Fachseminar werden Praxisbeispiele und Erfahrungen der Teilnehmenden mit methodischen Übungen, theoretischen Inputs und Videobeispielen kombiniert.

Mehr Informationen

Ziele
Die Teilnehmenden

  • sind sich über die Potenziale, Merkmale und Strukturen, welche Gelegenheiten für Tür- und Angelgespräche befördern, im Klaren
  • können niederschwellige Gesprächsformen unterscheiden und zwischen ihnen wechseln (z. B. Small Talk, Informations-, Entlastungs- und Beratungsgespräch)
  • kennen Asymmetrien, die zwischen Fachpersonen und ihren Adressat:innen wirksam werden können
  • erarbeiten sich Gesprächstechniken, welche die Potenziale von Tür- und Angelgesprächen begünstigen und die Gesprächsposition von Adressat:innen stärkt
  • reflektieren die Bedeutung niederschwelliger Gesprächsangebote in ihrem Arbeitsfeld und stärken ihre Rollensicherheit.

hidden

Facts

Start

Auf Anfrage

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 700.–

Leitung
  • Prof. Dr. Stephan Kirchschlager
Art

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 16:45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Fachpersonen aus stationären und offenen Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit wie auch aus Angeboten für Erwachsene sowie allgemein für Fachpersonen aus bildungsnahen und beraterischen Settings.

Anbieter

Soziale Arbeit

Ausschreibung

  • Ausschreibung (vergangene Durchführung) 

Kursleitung HSLU

Prof. Dr. Stephan Kirchschlager

Leiter Institut Sozialarbeit und Recht

+41 41 367 48 76

E-Mail anzeigen

Leitung und Dozent extern

Christian Ruosch

Soziokultureller Animator FH, Supervisor MAS BSO & Lehrbeauftragter

www.chruosch.net

Kontakt

Sarah Zumerle

Programmorganisatorin

+41 41 367 49 10

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode