Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. Fachseminar PK Rück - Wirksame Ziele setzen im Berufsalltag nach der ZRM-Methode Fachseminar PK Rück - Wirksame Ziele setzen im Berufsalltag nach der ZRM-Methode

Fachseminar PK Rück - Wirksame Ziele setzen im Berufsalltag nach der ZRM®-Methode

Das Seminar stellt das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) vor, ein Selbstmanagement-Training, das kognitive, emotionale und physiologische Elemente bei der Zielsetzung integriert. Es zeigt, wie Motto-Ziele Motivation, Zielbindung und Selbstwirksamkeit erhöhen und somit den Umgang mit Veränderungen, Stressmanagement und Gesundheitsverhalten im beruflichen Alltag verbessern können.

 Teilen

In der Übersicht

Zielsetzung im beruflichen Alltag ist oft mit negativen Gefühlen verbunden und führt häufig zu Motivationsverlust. Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) ist ein Selbstmanagement-Training, welches sich auch auf die Arbeitswelt übertragen lässt. Basierend auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Lernen und Handeln, integriert das Modell systematisch kognitive, emotionale und physiologische Elemente bei der Zielsetzung. Dazu wird mit einem neu entwickelten Zieltyp gearbeitet, den sogenannten Motto-Zielen. Diese werden auf der Haltungsebene gebildet und u.a. Motivation, Zielbindung und Selbstwirksamkeit erhöht. Diese Punkte sind für Themen im beruflichen Alltag wie beispielsweise Umgang mit Veränderungen, Stressmanagement und Gesundheitsverhalten wichtig.

Mehr Informationen

Die Teilnehmenden 

  • lernen die wichtigsten Theorien und Erkenntnisse aus der Motivationspsychologie und Neurobiologie kennen.
  • erarbeiten sich ein individuelles Motto-Ziel zu einem Thema aus ihrem beruflichen Alltag. 
  • wissen, welche neurowissenschaftlichen Erkenntnisse bedeutsam sind, um handlungswirksam Ziele mit Motivation zu setzen.
  • erhalten Einblicke in die Zielforschung und die Wirksamkeitsstudien zu Motto-Zielen.  
 

hidden

Facts

Datum

Auf Anfrage

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 450.– *

Für Präventionskunden der PK Rück kostenlos / Inklusivleistungen: Mittagessen, Getränke und Seminarunterlagen

Art

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Führungspersonen und HR-Verantwortliche

Anbieter

Soziale Arbeit

Externer Partner
PK Rück

Wichtige Informationen

hidden
  • Programm-Flyer (alle PK Rück Fachseminare)

    (61.1 KB) .PDF 

Weitere Informationen

hidden
  • Weitere Weiterbildungsangebote zu den Themen Prävention und Gesundheit

Kursleitung

Dr. Julia Weber, Geschäftsführerin ISMZ GmbH

Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich

Kontakt

Michèle Birrer

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 46

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode