Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. Fachseminar PK Rück - Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMUs Fachseminar PK Rück - Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMUs

Fachseminar PK Rück - Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMUs Online-Durchführung (halbtags)

Das Fachseminar vermittelt den Teilnehmenden relevantes Grundlagenwissen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in KMUs, ermöglicht einen praxisbezogenen Austausch sowie eine erste Standortbestimmung und das Entwickeln von konkreten Lösungsansätzen für die eigene Organisation.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Wie kann verhindert werden, dass plötzlich wertvolle Mitarbeitende wegen Überlastung ausfallen? Welche Strukturen schaffen für die gesamte Belegschaft Sicherheit, Vertrauen und Loyalität? Beim betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) stehen Wohlbefinden und gleichzeitig die Förderung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden eines Unternehmens im Fokus. Gesunde, zufriedene und motivierte Mitarbeitende sind ein entscheidender Faktor für den langfristigen Unternehmenserfolg.

Gerade mittlere und kleinere KMUs haben im Vergleich zu Grossbetrieben oftmals weniger zeitliche, personelle und finanzielle Ressourcen, um BGM-Massnahmen umzusetzen. Trotzdem ist es gerade auch in kleineren Betrieben wichtig, für gesunde Rahmenbedingungen und Prozesse zu sorgen, da Ausfälle von Personal häufig schwerwiegende Auswirkungen haben. Es sind darum niederschwellige Methoden und Lösungen gefragt, wie ein BGM einfach, systematisch und mit der gewünschten Wirkung umgesetzt werden kann.

Mehr Informationen

Die Teilnehmenden

  • erarbeiten wichtige Grundlagen des betrieblichem Gesundheitsmanagements (BGM) und wenden diese auf konkrete Praxisbeispiele und Umsetzungsformen an.
  • setzen sich kritisch mit Aufwand, Nutzen und Wirksamkeit von BGM-Massnahmen auseinander.
  • eruieren gesundheitsrelevante Handlungsfelder für ein BGM im KMU-Bereich.
  • entwickeln erste Lösungsansätze möglicher BGM-Massnahmen für den eigenen Betrieb.

hidden

Facts

Start

Auf Anfrage

Anmeldeschluss

25.03.2025

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 230.– *

Für Präventionskunden der PK Rück kostenlos

Art

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 12:30 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Online

Zielgruppe

Führungspersonen und HR-Verantwortliche

Anbieter

Soziale Arbeit

Externer Partner

PK Rück

Wichtige Informationen

hidden
  • Programm-Flyer (alle PK Rück Fachseminare)

    (61.1 KB) .PDF 

hidden

Weitere Informationen

  • Weitere Weiterbildungsangebote zu den Themen Prävention und Gesundheit

Kursleitung

Samuel Maurer, Msc Bewegungswissenschaften & Sport (ETH Zürich),

Leadership & Management (SVF), Assessor Friendly Workspace

lifetime health GmbH

Kontakt

Michèle Birrer

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 46

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode