Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. Fachseminar Persönliche Assistenz – Dienstleistungsangebote aufbauen und organisieren Fachseminar Persönliche Assistenz – Dienstleistungsangebote aufbauen und organisieren

Fachseminar Persönliche Assistenz – Dienstleistungsangebote aufbauen und organisieren Grundlagen für den Aufbau und das Betreiben von Kompetenzzentren und Unterstützungsdiensten

Wenn von «Leben mit Assistenz» die Rede ist, gehen wir im Allgemeinen von autonomen, unabhängigen, sich selbstverwaltenden Personen mit Unterstützungsbedarf aus. Was ist aber mit Personen, die einen umfassenden Unterstützungsbedarf aufweisen und die aufgrund weiterer Einschränkungen in ihrer Selbstverwaltung auf weitere, über den klassischen Assistenzbedarf hinausgehende Unterstützung angewiesen sind?

 Teilen

Das Fachseminar findet in Kooperation mit der FHNW statt.

In der Übersicht

Die Organisation eines Lebens mit Assistenz kommt dem Führen eines KMU gleich. Das Management einer solchen "Kleinfirma" benötigt Kenntnisse und Kompetenzen, welche die wenigsten von uns einfach so mitbringen.

Gemäss UN-BRK, die eine Teilhabe für alle Menschen mit Beeinträchtigung fordert, braucht es demnach bedürfnisorientierte Angebote, welche es auch Menschen mit schwerer Beeinträchtigung ermöglichen, ein Leben mit Assistenz zu führen. Um die Assistenznehmenden darin zu unterstützen, braucht es Anbieter:innen von massgeschneiderten unterstützenden Dienstleistungen, welche von den Arbeitgebenden in individuellem Ausmass in Anspruch genommen werden können und sie von bestimmten Management-Aufgaben entlasten.

Mehr Informationen

Die Teilnehmenden

  • kennen den Bedarf, die Ansprüche eines Lebens mit Assistenz,
  • kennen die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen rund um das Leben mit Assistenz,
  • setzen sich mit dem Paradigmenwechsel und den Haltungen, die hinter den Assistenzdienstleistungen stehen, auseinander,
  • kennen Antworten und Möglichkeiten, wie die Ansprüche der Arbeitgeber:innen-Aufgaben unterstützt werden können,
  • sind in der Lage, passgerechte Unterstützungsdienstleistungen zu planen, auf neue und kontingente Bedarfe entsprechend zu reagieren sowie die Angebote weiterzuentwickeln.

hidden

Facts

Start

Auf Anfrage

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 740.–

Leitung
  • Prof. Dr. René Stalder
Art

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 16:45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Dozierende

Daniel Kasper, Dozent, Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW sowie Gastreferent:innen aus der Praxis (Arbeitgebende)

Zielgruppe

Interessierte, die im ambulanten Bereich neue Dienstleistungs-Angebote zur Unterstützung und Beratung von Assistenznehmenden aufbauen möchten

Anbieter

Soziale Arbeit

Weitere Informationen

hidden
  • Fachkurs Behinderung und Assistenz

Kursleitung

Prof. Dr. René Stalder

Leiter Institut für Sozialpädagogik und Sozialpolitik

+41 41 367 48 78

E-Mail anzeigen

Daniel Kasper, Dozent

Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW sowie Gastreferent:innen aus der Praxis (Arbeitgebende)

Kontakt

Ajdin Orucevic

Programmorganisator

+41 41 367 48 67

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode