Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. Fachseminar Motivierende Gesprächsführung nach Miller/Rollnick Fachseminar Motivierende Gesprächsführung nach Miller/Rollnick

Fachseminar Motivierende Gesprächsführung nach Miller/Rollnick

Beratende im Bereich Arbeitsintegration und Inklusion unterstützen Menschen mit Hürden im Zugang zu Arbeit beim Einstieg oder Wiedereinstieg ins Erwerbsleben. Von gegenseitigem Respekt und Akzeptanz geprägte Gesprächsbeziehungen sind dabei der Schlüssel für Beratungen, deren Anliegen es ist, Menschen zu persönlicher Weiterentwicklung zu motivieren.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Die «Motivierende Gesprächsführung» (Motivational Interviewing (MI)), entwickelt von William R. Miller und Stephen Rollnick, ist ein klientenzentrierter zielorientierter Beratungsansatz, mit welchem Menschen in unterschiedlichsten persönlichen Veränderungsprozessen unterstützt werden können. Dabei liegt das Augenmerk auf dem Klären und Auflösen der Ambivalenzen, die jeden Veränderungsprozess begleiten («Ja, aber …») und der Stärkung der Veränderungszuversicht.

Mehr Informationen

Ziele
Die Teilnehmenden

  • kennen die Phasen von Veränderungsprozessen, auf die die Interventionen der «Motivierenden Gesprächsführung» passgenau angewendet werden
  • kennen und üben die zentralen Gesprächsführungsmethoden dieses Beratungsstils
  • kennen und reflektieren die beraterische Grundhaltung und das zugrundeliegende humanistische Menschenbild dieses Beratungskonzeptes
  • kennen die Signale in der Sprache ihrer Klient:innen hinsichtlich deren Veränderungsbereitschaft und -zuversicht
  • kennen und üben einen professionellen Umgang mit Ambivalenzen, Dissonanzen und Gesprächsblockaden und verstehen auf der Basis moderner Erkenntnisse aus der Psycholinguistik und der Gehirnforschung, warum Veränderung so schwerfällt
  • setzen die gelernten Methoden im Kontext der Arbeitsintegration und Inklusion gezielt ein

hidden

Facts

Start

12.11.2025

Ende

13.11.2025

Anmeldeschluss

12.10.2025

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 770.–

Leitung
  • Nadin Saxer
Art

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 16:45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Beratende und Fachpersonen aus dem Bereich Arbeitsintegration und Inklusion oder aus angrenzenden Feldern der Sozialen Arbeit.

Anbieter

Soziale Arbeit

Weitere Informationen

hidden
  • MAS Arbeitsintegration

  • CAS Supported Employment

  • CAS Zukunftsorientierte Arbeitsintegration und Inklusion

  • Weitere Angebote zu Arbeitsintegration

Anmeldung

  • Hier geht's zur Anmeldung 

Ausschreibung

  • Hier geht's zur Ausschreibung 

Kursleitung

Nadin Saxer

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 15

E-Mail anzeigen

Dozierende

Petra Schwarz, MI-Trainerin/Beraterin, Ludwigsburg

Mitglied im internationalen Motivational Interviewing Network of Trainers (MINT)

www.gc-schwarz.de

Kontakt

Michelle Bertschy

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 16

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode