Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. Fachseminar Inklusion und Arbeit Fachseminar Inklusion und Arbeit

Fachseminar Inklusion und Arbeit

Das Fachseminar bietet einen Überblick über gesetzliche Rahmenbestimmungen und politische Entwicklungen. Es zeigt anhand konkreter Beispielen auf, wie Inklusion im Bereich Arbeit gelingen kann, mit welchen Massnahmen Arbeitgebende die Schaffung eines inklusiven Arbeitsumfeldes unterstützen können und welche inklusiven Ansätze sozialer Institutionen zukunftsweisend sind.

 Teilen

In der Übersicht

Die Schweiz hat 2014 die UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen ratifiziert, welche fordert, dass Menschen mit Behinderungen in sämtlichen Lebensbereichen den gleichen Zugang zu den Grund- und Menschenrechte erhalten wie Menschen ohne Behinderungen. Dies betrifft auch den Bereich Arbeit und Beschäftigung. In der Praxis bleibt Menschen mit Behinderungen der gleichberechtige Zugang zu Arbeit und Beschäftigung jedoch oft verwehrt.

Eine Stelle im 1. Arbeitsmarkt zu finden ist oft eine Herausforderung. Um die Inklusion im Bereich Arbeit voranzutreiben, braucht es auf nationaler und kantonaler Ebene neue Gesetze sowie mehr ambulante und flexible Angebote, die von Menschen mit Behinderungen selbst gewählt werden können.

Mehr Informationen

Ziele
Die Teilnehmenden

  • Kennen die gesetzlichen Rahmenbedingungen und politischen Entwicklungen im Bereich Inklusion und Arbeit
  • Lernen Ansätze kennen, die Inklusion im 1. Arbeitsmarkt ermöglichen
  • Wissen, wie Arbeitgebende ein inklusives Arbeitsumfeld schaffen können

hidden

Facts

Start

25.11.2025

Ende

26.11.2025

Anmeldeschluss

05.11.2025

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 770.–

Leitung
  • Nadin Saxer
Art

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 16:45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Zielgruppe
  • Arbeitgebende, die ein inklusives Arbeitsumfeld schaffen möchten
  • Fach- und Führungspersonen im Bereich Arbeitsintegration und Inklusion
  • Job Coaches, Arbeitsagog:innen und Fachpersonen aus der Arbeitsintegration
  • Mitarbeitende aus öffentlichen, gemeinnützigen oder privaten Organisationen mit Interesse am Thema Inklusion im Bereich Arbeit und Beschäftigung
Anbieter

Soziale Arbeit

Weitere Informationen

hidden
  • MAS Arbeitsintegration

  • CAS Supported Employment

  • CAS Zukunftsorientierte Arbeitsintegration und Inklusion

  • Weitere Angebote zu Arbeitsintegration

Anmeldung

  • Hier geht's zur Anmeldung 

Ausschreibung

  • Hier geht's zur Ausschreibung 

Kursleitung

Nadin Saxer

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 15

E-Mail anzeigen

Dozentin

Dr. Elisa Fiala

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 49 01

E-Mail anzeigen

Dozentin

Nicole Sourt Sanchez

Freischaffende Dozentin, Co-Geschäftsleiterin Bildung & Projekte und Kursleiterin bei Sensability – Expertise für Inklusion

Kontakt

Michelle Bertschy

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 16

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode