Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. Fachseminar Humor und Provokation in Beratung und Coaching Fachseminar Humor und Provokation in Beratung und Coaching

Fachseminar Humor und Provokation in Beratung und Coaching

Humor zeigt sich in Begegnungen als Quelle der Kraft und Freude. Provokation, Direktheit und paradoxe Interventionen führen oft zu überraschenden Veränderungen. In diesem Seminar werden verschiedenste humorvolle Ansätze vorgestellt, die wichtigsten Bausteine der provokativen Therapie nach Frank Farrelly aufgezeigt und auf spielerische Art ausprobiert. Spiele, die Humor und Lachen fördern, lockern den Kurs auf.

 Teilen

In der Übersicht

Scheinbar schwierige Gespräche erhalten durch die Anwendung von Humor eine neue Leichtigkeit und Frische. Verschiedene Videos aus dem Beratungsalltag zeigen die konkrete Anwendung. In diesem Seminar lernen Sie, wie Humor und wohlwollende Provokation auf wirkungsvolle Wesel in Beratung und Coaching eingesetzt werden können.

Mehr Informationen

Inhalte

  • Grundlagen und Techniken von provokativ-humorvollen Interventionen
  • Wirkungsvoller Einsatz von Humor
  • Improvisation und Spielerisches als Quelle des Humors
  • Heilende Wirkung von Humor und paradoxen Interventionen
  • Unterscheidung zwischen hilfreichen und destruktiven Provokationen
  • Entdecken eigener und fremder Ressourcen
  • Übungen, die Spass und Lachen fördern
  • Beispiele aus dem Beratungsalltag

Ziele
Die Teilnehmenden

  • entdecken und entwickeln ihren eigenen Humor weiter
  • vergrössern ihr Repertoire der humorvoll-provokativen Interventionen
  • lernen konkrete Ideen und Anwendungsmöglichkeiten für den privaten und beruflichen Alltag kennen

hidden

Facts

Start

19.02.2026

Ende

20.02.2026

Anmeldeschluss

20.01.2026

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 740.–

Leitung
  • Andreas Zürcher Sibold
Art

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit, aus dem Gesundheits-, Bildungs- und Seelsorgebereich sowie an weitere Fachpersonen mit Beratungsfunktionen. Hilfreich ist ein Bezug zur systemisch-lösungsorientierten Beratung.

Anbieter

Soziale Arbeit

Anmeldung

  • Hier geht's zur Anmeldung 

Ausschreibung

  • Hier geht's zur Ausschreibung 

Kursleitung

Andreas Zürcher Sibold

Dozent und Projektleiter

+41 41 367 48 28

E-Mail anzeigen

Dozierender

José Amrein

dipl. Logopäde und Master of Advanced Studies in systemisch-lösungsorientierter Beratung

Kontakt

Ajdin Orucevic

Programmorganisator

+41 41 367 48 67

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode