Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. Heilende Architektur – Wie die gebaute Umgebung das Wohlbefinden und Verhalten von Menschen mit Beeinträchtigungen positiv verändern kann Heilende Architektur – Wie die gebaute Umgebung das Wohlbefinden und Verhalten von Menschen mit Beeinträchtigungen positiv verändern kann

Fachseminar Heilende Architektur – Wie die gebaute Umgebung das Wohlbefinden und Verhalten von Menschen mit Beeinträchtigungen positiv verändern kann

 Teilen

In der Übersicht

Das Fachseminar zeigt auf, welche Gestaltungskomponenten und Herangehensweise notwendig sind, um eine gesunde(nde) Umgebung zu realisieren, die sich positiv auf das Verhalten und Wohlbefinden von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung auswirkt.

Mehr Informationen

Kann die Gestaltung von Räumen das Verhalten von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung beeinflussen? Viele Einrichtungen sehen sich häufig mit der Schwierigkeit konfrontiert, eine bauliche Umgebung zu schaffen, die sich positiv auf das psychische Wohlbefinden der Nutzer auswirkt.

Anhand konkreter Beispiele werden die Teilnehmer:innen in Kleingruppen zunächst den «realen» Fall üben: von der Nutzer:innenanalyse, bis hin zur Gestaltung der Wohnumgebung eines Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und Verhaltensauffälligkeiten.

Am zweiten Tag liegt der Fokus auf der konkreten Umsetzung von gesunde(nde)n Räumen innerhalb der eigenen Organisation. Hieran sind oft viele Beteiligte, mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen und Verantwortlichkeiten rund um den Menschen mit einer komplexen Behinderung beteiligt, von Betreuungspersonen, Therapeut:innen, weiteren Fachpersonen, über Eltern und Angehörige, gesetzliche Vertretungen, Geschäftsleitung, bis hin zur Bauabteilung. Schritt für Schritt wird anhand von Fallbeispielen die konkrete Umsetzung geübt, so dass in guter Zusammenarbeit das gewünschte Resultat erreicht werden kann und man rückwirkend von einer Win-Win Situation sprechen kann.

Die Architektin Andrea Möhn gestaltet mit ihrem Büro AM_A Andrea Möhn Architects in Rotterdam seit mehr als 25 Jahren Gebäude für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Durch die genaue Beobachtung des Verhaltens der Nutzer:innen in deren persönlicher Umgebung, mit Hilfe von Interviews und der engen Zusammenarbeit mit Betreu-ungspersonen,

Psycholog:innen, Therapeut:innen dem Management und Familienangehörigen entwickelte sie mit ihrem Büro neue Konzepte für die gebaute Umgebung, die die physischen und vor allem die psychischen Bedürfnisse der Nutzer spiegeln. Es entstanden Therapie- und Wohngebäude, medizinische Zentren, eine psychiatrische Klinik, bis hin zu individuellen Zimmern für Menschen mit extremer Verhaltensproblematik, die einen sehr positiven Effekt auf das Wohlbefinden und Verhalten der Nutzer und ihres sozialen Umfeldes hatten.

hidden

Facts

Start

Auf Anfrage

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 840.–

Leitung Extern

Dipl.-Ing. 

Andrea Möhn

, AM_A Andrea Möhn Architects, Rotterdam

Art

Seminar

Unterrichtszeiten

09:15 bis 16:45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Dozierende

Dipl.-Ing. Andrea Möhn, AM_A Andrea Möhn Architects, Rotterdam

Zielgruppe

Mitarbeitende und Leitungspersonen aus Einrichtungen der stationären Behindertenhilfe, aus heilpädagogischen Schulen und Psychiatrien so-wie Fachpersonen aus dem Bereich Architektur und Bau. Das Fachseminar ist aber auch offen für weitere interessierte Personen, namentlich auch für Angehörige von Menschen mit Beeinträchtigungen.

Anbieter

Soziale Arbeit

Ausschreibung

  • Ausschreibung (vergangene Durchführung) 

Kursleitung und Dozierende

Dipl.-Ing. Andrea Möhn, AM_A Andrea Möhn Architects, Rotterdam

Kursverantwortliche HSLU

Prof. Dr. Stefania Calabrese

Verantwortliche Kompetenzzentrum

+41 41 367 49 55

E-Mail anzeigen

Kontakt

Michèle Birrer

Programmorganisatorin

+41 41 367 48 46

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode