Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Agenda
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Interessiert an einer umfassenderen Weiterbildung?

CAS Kindesschutz – jetzt anmelden!

Breadcrumbs-Navigation

  1. Soziale Arbeit Soziale Arbeit
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm
  4. Fachseminare Fachseminare
  5. Fachseminar Besuchsrecht regeln Fachseminar Besuchsrecht regeln

Fachseminar Besuchsrecht regeln Umgang mit hochstrittigen Eltern

Das Fachseminar behandelt das Zusammenwirken von rechtlichen Rahmenbedingungen, Auftragsverhältnissen und lösungsorientiertem Vorgehen bei üblichen Besuchsrechtsproblemen sowie bei «Spezialfällen».

Interessiert an einer umfassenderen Weiterbildung?

CAS Kindesschutz – jetzt anmelden!

 Teilen
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Der Umgang mit hochstrittigen Eltern und die Ausarbeitung von Besuchsregelungen, die nicht nur auf dem Papier bestehen, sondern auch umgesetzt werden, gehören fachlich wie persönlich zu den anspruchsvollen Aufgaben im Kindesschutz. Gelingen die kinderorientiert zu Stande gekommenen Absprachen, sind sie ein enormer Gewinn für das betroffene Kind und seine Eltern.

Mehr Informationen

Inhalte: 

  • Rechtliche Rahmenbedingungen (Gesetzestextanalyse und Hinweise auf Rechtsprechung)
  • Beurteilung vs. Beratung, kinderorientierte Beratung, angeordnete Beratung
  • Fokus «Kindswohl» – dem Kind ist es wohl (Nutzen für das Kind)
  • Kinderorientierte Gespräche mit hochstrittigen Müttern, Vätern und Eltern
  • Kooperation mit Auftraggebern, Umgang mit Gutachten und Berichten
  • Fragen der Teilnehmenden

hidden

Facts

Start

25.08.2025

Ende

26.08.2025

Anmeldeschluss

25.07.2025

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 840.–

Leitung
  • Prof. Diana Wider
Art

Seminar

Unterrichtszeiten

09.15 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.45 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Bei Besuchsregelungen beteiligte Fachpersonen, insbesondere Bestände und Beiständinnen, Abklärer und Abklärerinnen, Mitarbeitende in Kindesschutzbehörden, Gerichten und Sozialdiensten, selbständig tätige Berater und Beraterinnen (z.B. für angeordnete Beratungen).

Anbieter

Soziale Arbeit

Methodik

In Kurzreferaten wird die Theorie präsentiert. Ausserdem werden Reflexionen in Kleingruppen und im Plenum sowie strukturierte Rollenspiele zur Vertiefung und für den Transfer in die Praxis der Teilnehmenden genutzt. 

hidden

Weitere Informationen

  • Fachseminare zu Kindesschutz

  • Alle Angebote zu Kindes- und Erwachsenenschutz

Anmeldung

  • Hier geht's zur Anmeldung 

Ausschreibung

  • Hier geht's zur Ausschreibung 

Kursleitung

Prof. Diana Wider

Dozentin und Projektleiterin

+41 41 367 48 87

E-Mail anzeigen

Kursleitung extern

Daniel Pfister-Wiederkehr / www.pf-sc.ch

Sozialarbeiter, Systemtherapeut, Psychotherapeut

Kontakt

Ajdin Orucevic

Programmorganisator

+41 41 367 48 67

E-Mail anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Soziale Arbeit

Hochschule Luzern

Soziale Arbeit
Sekretariat

Werftestrasse 1
Postfach
6002 Luzern

+41 41 367 48 48

sozialearbeit@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studium
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Forschung
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • interact Verlag
  • Bibliothek Soziale Arbeit
  • Jobs & Karriere
  • Personensuche
  • Räume mieten
  • Standorte und Kontakt

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode